JRPG vs WRPG

D&D Regelbücher Geschenkset

Bedeutung: Was sind JRPGs und WRPGs?

Zu JRPGs (Japanische Rollenspiele) haben wir bei QRPG bereits einen sehr ausführlichen Beitrag verfasst, aber wo stehen sie im Vergleich zu den WRPGs (Westliche Rollenspiele)? Was unterscheidet die japanische Art wirklich von der westlichen Herangehensweise?

WRPG aus Japan: Dragon's Dogma
Ein klassisches WRPG… aus Japan: Dragon’s Dogma

Natürlich gibt es keinen Grundsatz dafür, wie japanische Entwickler zu entwickeln haben, oder wie deutsche Studios ihr Gameplay gestalten sollen. Trotzdem haben sich sowohl in Spielen aus dem asiatischen Raum, als auch in westlichen Games einige Merkmale herauskristallisiert, die wir heute stark mit den Regionen in Verbindung setzen.

Ein Videospiel aus der Persona Reihe braucht nur einige Screenshots, um jeden Spieler davon zu überzeugen, dass es sich um ein JRPG handelt. Jedem der einen Blick auf The Witcher geworfen hat, wird auf Anhieb klar, dass dieser Titel aus der westlichen Welt stammt.

Allerdings muss ein WRPG nicht unbedingt aus dem Westen stammen! Games wie Dragon’s Dogma und Dark Souls sind wunderbare Beispiele für klassische WRPGs von japanischen Entwicklerstudios. Was wir hier vergleichen sind also tatsächlich Genres, nicht nur eine Herkunft der Entwickler!

Aber warum ist das so? Was sind die tatsächlichen Unterschiede der beiden Genres?

Unterschied JRPG & WRPG

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen japanischen und westlichen Rollenspielen aufgelistet. Dabei gilt es wie immer eines zu beachten: Ausnahmen bestätigen die Regel!

Es gibt einige Fälle, in denen die Entwickler andere Wege eingeschlagen haben, als ihre Vorgänger. Umso besser, denn nur durch solche Experimente kommt etwas Spannung in die Szene!

Übrigens: Wenn du mehr über die verschiedenen RPG Genres und andere Begriff lesen möchtest: Schau mal in unserem ultimativen Guide vorbei!

1. Optik – Buntes Japan oder Realer Westen?

Am leichtesten können wir die Genres aufgrund ihrer unterschiedlichen visuellen Stile unterscheiden.

Kein Realismus: JRPG Trials of Mana
Schönheit über Realismus: JRPG Trials of Mana

Während der japanische Stil stark auf Farben und Kontraste setzt, sind WRPGs meist viel düsterer gehalten. Echte Dunkelheit existiert im JRPG nur selten: Stattdessen leuchtet selbst das Blut in knalligem rot, während der Mond atmosphärisch auf die Szenerie strahlt.

Japanische Rollenspiele werden oft mit Animes verglichen, da sie mit dem gleichen markanten Stil arbeiten. Tatsächlich sind in beiden Medien sogar die selben Animateure und Synchronsprecher beteiligt!

Zu den Gemeinsamkeiten gehören stark überzeichnete Menschen mit sehr ausgeprägten körperlichen Merkmalen und wahnsinnig fantasievolle Monster und Umgebungen. Das JRPG Motto lautet: Alles ist möglich!

WRPG Gothic 3 Gameplay Wölfe
WRPG Gothic 3: Immer auf die Wölfe…

Im Vergleich dazu setzen WRPGs verstärkt auf Realismus. Das bedeutet allerdings nicht, dass es in westlichen Spielen weniger ausgefallene Monster wie Drachen und Zombies gibt. Diese werden lediglich – genau wie die Meschen – realistischer präsentiert.

So kommt es häufig dazu, dass wir im WRPG noch Wölfe bekämpfen oder Äxte auf wandelnde Skelette werfen, während wir im JRPG bereits auf bestem Wege sind, die Götter von ihrem Thron zu stoßen.

Auch wenn beide Genres im Fantasy Setting exisitieren ist gilt in diesem Zusammenhang: Westlicher Realismus gegen Japanische Fantasie.

Setting

Genau wie bei der Optik hält es sich auch beim Setting: Bunte Farben stehen düsteren Dungeons gegenüber. WRPGs bringen die deutlich ernstere Atmosphäre und eine bedrückende Stimmung mit sich. Der Tod ist für die Charaktere eine reale Gefahr, jeder Gegner ist gefährlich und die Spannung lässt nur selten nach.

Die Japaner hingegen setzen lieber auf eine entspannte Atmosphäre: Obwohl wir übermächtigen Gegnern gegenüberstehen, haben wir selten das Gefühl vor einer unüberwindbaren Herausforderung zu stehen. Oft werden verstorbene Charaktere wiederbelebt oder auf andere Weise gerettet, wodurch der Tod nicht die selben Implikationen mit sich bringt.

JRPG Persona 5 Kamoshida Boss Fight
Ernste Themen und grausame Gegner… eine bedrückende Stimmung kommt hier trotzdem nicht auf! – JRPG Persona 5

Regelmäßig finden wir in JRPGs auflockernde Elemente wie flache Witze im Dialog oder lustige Aktionen unserer Freunde. Kommt doch einmal schlechte Stimmung auf, hält diese im Normalfall nicht lange an. Vor allem die stetig verwendeten Tropes sorgen dafür, dass wir einige Passagen nicht wirklich ernst nehmen können.

Lockere Stimmung im Japanischen RPG oder hardcore Action im WRPG? Die Entscheidung liegt bei euch.

2. Kustomisierung – WRPG Stärke

WRPGs orientierten sich – vor allem zu Beginn des Genres – vor allem an den den klassischen Tabletop DnD Prinzipien. Der Spielercharakter kann also völlig frei erstellt werden und bekommt vom Spieler gewählte Schwächen und Stärken. Auch Equipment und charakterliches Verhalten werden im Verlauf des Gameplays von uns selbst bestimmt.

Skyrim Charakter Creation
Jeder kennt den Skyrim Charakter Creator!

JRPGs haben da grundsätzlich einen völlig anderen Ansatz. Der Protagonist und seine Truppe sind festgeschriebene Persönlichkeiten mit fixem Erscheinungsbild und eindeutigen Merkmalen. Diese können sich zwar während des Spiels verändern, doch nicht so, wie der Spieler es gerne hätte.

In den letzten Jahren sind nun aber auch die Japaner auf den Trend aufgesprungen und tendieren eher in Richtung der frei erstellbaren Hauptcharaktere. Offensichtlich kommt das selbst beim Großteil des japanischen Publikums besser an.

Dieser Aspekt stellt einen häufigen Streitpunkt dar, da die meisten Gamer eine der beiden Methoden der anderen stark vorziehen. Umfragen zeigen allerdings, dass frei kustomisierbaren Charaktere tatsächlich am besten bei der breiten Masse ankommen!

Währenddessen haben aber auch WRPGs nach der asiatischen Art extreme Erfolge verbuchen können. Der Top-seller The Witcher 3 ist ein perfektes Beispiel für einen starren Charakter im westlichen RPG. Doch selbst bei einem derart beliebten Spiel gibt es Menschen, die mit dieser Entscheidung nicht zufrieden sind: Wer Geralt nicht mag, für den ist die gesamte Witcher Serie gestorben.

3. Tiefe und Entwicklung – JRPG Stärke

Dieser Punkt ist in gewisser Weise die Fortsetzung zu unserem vorherigen Abschnitt. Ein vordefinierter Charakter kann eine sorgfältig geplante Hintergrundgeschichte mitbringen. Seine Persönlichkeit kann sich entwickeln und der Mensch an sich kann wachsen.

Xenoblade Shulk Charakter
Shulk wächst mit seinen Herausforderungen: Eine echte Persönlichkeit – Xenoblade Chronicles Definitive Editio

Da wir unsere Charakter im WRPG selbst mit Persönlichkeit füllen, können die Entwickler nur schwer eine echte Story zu diesem Charakter schreiben. Das führt dazu, dass der eigentliche Protagonist nur selten am direkten Geschehen der Handlung beteiligt ist. Der Spieler trifft lediglich als Anführer die Entscheidungen für die Truppe.

Natürlich bedeutet das nicht, das westliche RPGs grundssätzlich schlechtere Stories bieten, als japanische RPGs! Es passiert nur leider sehr oft, dass sich der Spieler fühlt, als hätte er persönlich keinen echten Bezug zur Geschichte.

4. Gameplay Verlauf – Unterschiede zwischen JRPG und WRPG

WRPGs setzten verstärkt auf Erkundung, um den Spieler zu trainieren. Indem wir jeden Winkel der Welt entdecken, Nebenquests abschließen und Feinde besiegen, werden wir mit der Zeit stärker und mächtiger.

JRPG Quests
Laufe 1000m nach links… los geht’s!

JRPGs zwingen den Spieler teils zu stundenlangem Grinding, um einen extrem starken Boss zu besiegen. Kommt das mehrfach vor, kann die Spieldauer so künstlich in die Länge gezogen werden. Zur gleichen Zeit befinden wir uns im klassischen WRPG bereits mitten in der nächsten epischen Schlacht!

Generell ist dieser negativ angehauchte Aspekt nicht auf die Region, sondern die Qualität der Spiele zurückzuführen. Trotzdem ist es statistisch wirklich so, dass japanische Rollenspiele sehr viel häufiger unter diesen Symptomen leiden.

Diese Elemente existieren in dieser Form auch im JRPG, sind dort aber häufig sehr repetitiv. Oft sind Quests weniger detailliert und beinhaltet weite Strecken, die zurück gelegt werden müssen.

Auch die weit verhassten Fetch-Quests – gehe an diesen Ort und hole diesen Gegenstand – sind in den japanischen Games deutlich weiter berbreitet, als in ihren westlichen Gegenstücken.

Action vs Turns

Übrigens liegen die Wurzeln der japanischen Spiele im Turn-based Gameplay. Spiele wie Final Fantasy und Chrono Trigger gaukeln uns mit Energieleisten – die auf der Geschwindigkeit der Kämpfer basieren – zwar einen Hauch von Real-time Gameplay vor, das ändert aber nichts an der rundebasierten Natur der Spiele im Hintergrund.

WRPG Klassiker Baldur's Gate
Taktische Pausen gehören dazu: Baldur’s Gate

Dagegen haben die WRPGs von Anfang an mit Action Gameplay begonnen. Dieses war aber ebenfalls taktisch angehaucht und konnten beispielsweise im Stil von Baldur’s Gate pausiert werden, um Entscheidungen zu treffen.

Heutzutage hält dieser Punkt der Zeit nicht mehr wirklich Stand. Allgemein setzen die allermeisten neuen Titel auf Action, sofern das Budget des Studios für die Umsetzung genügt. Auch heute kommt allerdings der Großteil der rundenbasierten Games aus Japan.

Übrigens: Wir haben eine Liste der besten rundenbasierten RPGs bei QRPG verfasst!

5. Qualität – Außmaß & Politur

Auch in diesem Punkt haben die beiden Regionen zwei völlig andere Herangehensweisen. JRPGs achten in Sachen Qualität vor allem auf die Optik und die diversen Gegner. Alles andere scheint dabei in den Hintergrund zu rücken.

Die Welten sind des Öfteren etwas lieblos gestaltet und bestehen lediglich aus einigen linearen Pfaden oder Arealen. Selbst die tatsächlichen Open World Games der Japaner fühlen sich für viele Spieler zu leblos an. Obwohl sie teils gigantisch und wunderschön gestaltet sind, fehlt es an Interaktionsmöglichkeiten.

All die schwer zu erreichenden versteckten Orte bringen nicht viel Abenteuer mit sich, wenn sie nicht ebenso mit geheimnisvollen Items oder Quests verbunden sind.

Mass Effect  Westliches RPG Nebenmission
Jede Nebenmission erzählt eine spannende Geschichte: Mass Effect

WRPGs lassen dem Spieler im Gegensatz eine größere Freiheit, befinden sich aber durchschnittlich auf kleinerem Raum. Diese verhältnismäßig kleineren Areale und Welten sind dafür umso dichter mit Content befüllt. Meist gibt es an jeder Ecke Geheimnisse zu lüften oder Quests und Equipment zu entdecken.

So machen es westliche RPGs lohnenswert, tatsächlich jeden Winkel ihrer Welt zu erkunden. Schlussendlich führt das bei den meisten Spielern zu längeren Spielzeiten im WRPG, als im JRPG… und das, obwohl die japanische Version objektiv betrachtet größer ausgelegt ist.

Selbst bei vorhandenem Inhalt ist der Unterhaltungsfaktor von Nebenquests in JRPGs deutlich geringer. Es handelt sich meistens eher um weiteres Grinding, als um interessante Geschichten.

In der Main-Storyline ist dafür öfters das genaue Gegenteil der Fall: Die japanische Geschichte fesselt den Spieler, während er in westlichen Welten schnell von der eigentlichen Story abgelenkt wird.

Eine Sache des Budgets

Auch hier kommt es natürlich vor allem auf Eines an: Das Budget.

JRPG Xenoblade X voller Leben
Ein JRPG mit einer riesigen Welt voller Leben und Aufgaben: Xenoblade X

Die besten JRPGs leiden nicht unter den beschriebenen Problemen und sind mit einfallsreichen Quests und Leben gefüllt. Ebenso kann ein AAA WRPG locker mit dem Ausmaß der meisten japanischen Releases mithalten und diese sogar übertreffen.

Unsere besprochenen Stärken und Schwächen bilden sich aus dem allgemeinen Schnitt der Spiele und treffen nicht auf jeden Titel zu! Es geht nicht darum ein Genre zu verurteilen, sondern darum, was wir bei einem neuen Spiel erwarten sollten.

Fazit – JRPG vs WRPG

Das durchschnittliche JRPG unterscheidet sich bedeutend vom durchschnittlichen WRPG, trotzdem können beide Genres übergangslos miteinander verschmelzen.

Die Unterschiede liegen vor allem bei der Optik und in der Art des Gameplays. Westliche content-befüllte Welten treffen auf lineare – oder riesiege aber leerere – japanische Areale. Bunte kontrastreiche Farben des asiatischen Genres prallen auf düstere und ernste Settings der westlichen Welt.

Es ist verständlich, dass sich viele Spieler für nur eines der beiden Genres begeistern können, denn viel gemeinsam haben die Titel meistens nicht. Das spannende abenteuerlustige Gameplay der westlichen Rollenspiele bildet einen starken Kontrast zu den farbenfrohen Welten und optimistischen Protagonisten der japanischen Games.

Vergesst bloß nie, dass ein JRPG nicht aus Japan und ein WRPG nicht aus dem Westen stammen muss. Niemand hält bewusst einen Amerikaner davon ab, die klassischen japanischen Tropes in seine Games einzubauen.

Was ist euer Favorit?

D&D Regelbücher Geschenkset

Neue Reviews

Was sind Point and Click Videospiele

Point and Click Bedeutung Point and Click (auch Point & Click; dt.: Zeigen und Klicken; kz.: PaC o....

Call of Cthulhu – Was braucht man um anzufangen?

Vorwort: Bevor es losgeht, müssen wir euch über die Call of Cthulhu Lokalisierung aufklären. Das Grundregelwerk und das Investigatoren-Kompendium (Spielerhandbuch) erschienen vor...

DSA – Das Schwarze Auge Computerspiele

Das Schwarze Auge Computerspiele Das Schwarze Auge ist ein beliebtes deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das sich bereits seit Jahrzehnten weiterentwickelt. Das...

Das Schwarze Auge – Was Braucht man um mit DSA anzufangen?

Was ist Das Schwarze Auge oder DSA In diesem Artikel werden wir euch aufklären, was ihr braucht, um mit...

Pen & Paper Spiele – Bedeutung und Beispiele

Was ist Pen-&-Paper? Pen-&-Paper-Rollenspiele (dt.: Stift-und-Papier-Rollespiele, auch Tabletop-RPGs oder TTRPGs) sind Gruppenspiele, in denen die Spieler in die Rolle...

D&D Regelwerk – Die Regelbücher

Das D&D Regelwerk Um mit Dungeons und Dragons anzufangen benötigt ihr zuerst das offizielle Regelwerk. Das Regelwerk umfasst 3...

2 Kommentare

  1. Bin mit JRPGs aufgewachsen und inzwischen kann ich mich für beide Genre Begeistern. Ich glaube jeder der schon lange Videospiele spielt, kann schon quasi fühlen was West und was japanische Rollenspiele sind. Die Eigenschaften hast du hier gut rauskristallisiert.
    Aktuell spiele ich Persona 4 und das hat mich seit langem Mal wieder richtig in dieses Genre geholt, mit vielen frischen Ideen, die ich noch nicht kannte. Eine Zeit lange mochte ich auch wieder keine jrpgs oder habe geglaubt sie nicht zu mögen.

  2. Ich finde die Nennung von Dark Souls als japanisches WRPG interessant. Klar, nach den vorgestellten Aspekten kann man es als WRPG einordnen. Ich muss aber sagen, als jemand der mit Gothic II und Morrowind aufgewachsen ist fühlt sich Dark Souls ganz anders an als herkömmliche WRPG (z.B. wenige freundliche NPC, alles irgendwie einsam, keine Quests im herkömmlichen Sinne, ganz starker Fokus auf die Kampfmechanik). Ich kenn mich mit JRPG nicht so aus, aber ich frage mich schon ob das nicht doch Einfluss der japanischen Designschule ist. Dann wäre Dark Souls ein Zwischending zwischen WRPG und JRPG. Oder vielleicht lösen sich diese alten Genreeinordnungen einfach langsam auf, weil die Entwickler mehr und mehr Ideen von der jeweils anderen Designschule in ihre Spiele integrieren. Immerhin hat From Soft mit seiner Souls-Reihe im Grunde ein eigenes Subgenre begründet, die Soulslike.

Lass einen Kommentar da

Dein Kommentar
Dein Name