Vorwort: Bevor es losgeht, müssen wir euch über die Call of Cthulhu Lokalisierung aufklären. Das Grundregelwerk und das Investigatoren-Kompendium (Spielerhandbuch) erschienen vor einiger Zeit in einer deutschen Auflage. Diese ist heute allerdings sehr schwer zu kriegen und entsprechend teuer. Daher erwähnen wir in diesem Artikel meistens die englischen Ausgaben der Bücher. Seid dementsprechend vorsichtig, was ihr kauft, falls die englische Sprache euch schwer fällt! Keine Sorge, Abenteuer findet ihr mit großer Auswahl auch in Deutsch.
Was ist Call of Cthulhu?
Call of Cthulhu ist ein klassisches Pen-&-Paper-Rollenspiel im Setting des Lovecraft-Horror. Was ihr braucht, um mit Call of Cthulhu anzufangen, erklären wir in diesem Artikel.
Unter den Tabletop-RPGs ist CoC einer der Klassiker und kommt vor allem im amerikanischen und asiatischen Raum fast an die Popularität von Dungeons & Dragons heran.
In Deutschland ist Call of Cthulhu trotz seines interessanten Settings bisher leider weit weniger verbreitet. Trotzdem gibt es eine stabile Fanbase des Spiels, die bekannte CoC-Werke übersetzt, oder sogar neue Originale in unserer Sprache schreibt.

CoC ist seit der 7. Edition endlich nicht mehr so komplex wie Alternativen wie D&D oder Pathfinder und ist daher auch super für RPG-Anfänger geeignet. Das Horror-Setting sollte Neulinge hier nicht abschrecken, da der Spielleiter – oder Keeper – frei entscheiden kann, wie spannend er die Geschichte erzählen möchte.
Call of Cthulhu Setting
Für Horror-Beginner: Die Welt von H.P. Lovecraft dreht sich vor allem um die sogenannten Großen Alten. Dabei handelt es sich um unvorstellbar mächtige Wesen, für die die Menschheit so gut wie keine Bedeutung hat. Cthulhu selbst ist dabei das wohl bekannteste unter diesen alten Monstern.

In CoC seid ihr als Investigatoren unterwegs. Anfänger, die einen starken Helden wie in anderen Pen-&-Paper-Spielen erwarten, werden enttäuscht. Denn im Vergleich zu den übermächtigen Feinden ist euer Charakter so gut wie irrelevant. Ein unüberlegter Kampf endet fast immer im Tod des Investiators. Das bedeutet für euch als Spieler, dass jeder Schritt wohl überlegt sein sollte!
Obwohl nach Lovecraft die Kreaturen so abstrakt sein sollen, dass der menschliche Verstand sie sich nicht vorstellen kann, gibt es heute einiges an Artwork aus seiner Horror-Welt. Fangt einfach mal an, euch einige Illustrationen zum Thema anzuschauen. Entscheided danach, ob Call of Cthulhu etwas für euch ist und legt im Zweifel einfach los!
Call of Cthulhu Gameplay
Tatsächlich ist das heutige CoC-Gameplay extrem auf die Narrative fixiert. Die ehemals komplexen Regeln findet man kaum noch, falls doch sind sie meistens optional. Da Kämpfe sich eher um Flucht und Ablenkung drehen – falls sie nicht vermieden werden können – sind auch verwirrende Strategien oder Builds hier fehl am Platz.

Auch die klassischen RPG-Würfel werden ziemlich selten verwendet. Der DM (Hüter/Keeper) muss nachvollziehbare Entscheidungen immer wieder auf der Stelle treffen, sich dafür aber kaum mit dem Regelbuch herumschlagen.
Das Ziel von Spielleiter und Investigatoren ist es schlussendlich, eine spannende und faire Geschichte zu erschaffen, ohne zu sehr von der eigentlichen Story abzuweichen. Für die meisten Aktionen im Sinne von „Ich werfe einen Stein auf die rechte Seite des Monsters, um es abzulenken!“ gibt es keine definierten Regeln. Der Hüter muss spontan einen passenden Würfel-Wurf schaffen, den der Spieler dann bestehen kann, um Erfolg zu haben.
Würfel in CoC
Die angesprochenen Würfel sind in Call of Cthulhu nicht ganz so abwechslungsreich, wie in anderen RPGs. Hauptsächlich werden nur zwei d10 (Würfel mit jeweils 10 Seiten) verwendet. Mit diesen lässt sich perfekt eine prozentuale Wahrscheinlichkeit darstellen. Dabei bildet ein Würfel die 10er, und ein Würfel die 1er ab. Beispielsweise würfelt ihr eine 6 und eine 5, was in Kombination 65% ergibt.

Trotzdem solltet ihr zusätzlich für bestimmte Situationen mindestens je einen d4, d6, d8 und d20 parat haben. Natürlich findet ihr die genaueren Infos weiter unten direkt in der Liste von Dingen, die ihr zum Starten von Call of Cthulhu benötigt.
Was brauchen Anfänger für Call of Cthulhu?
Nun kommen wir endlich zur entscheidenden Liste. Die hier aufgelisteten Gegenstände braucht ihr um mit der ersten Runde Call of Cthulhu anzufangen. Die Freunde, die ihr als Mitspieler braucht, haben wir weggelassen, vergesst sie aber trotzdem nicht!
Die Liste ist unterteilt in zwei Kategorien. Kategorie Nummer 1 sind Gegenstände, die ihr zwingend benötigt, um das erste Mal zu spielen. In Kategorie 2 befinden sich optionale Extras, die euer Spiel verbessern oder verändern können.
Wir empfehlen dringend, im Vorhinein auch die optionalen Punkte durchzulesen. Einige dieser Items sind absolut für Einsteiger geeignet und sollten nicht übersehen werden. Eines der Werke ändert das Gameplay beispielsweise von einem Horror-Survival-RPG zu einem Adventure-Game, ein andere erlaubt euch ohne Mitspieler anzufangen.
Dieses CoC-Zubehör braucht ihr
Optionales CoC-Zubehör
- CoC Starter Set
- Call of Ctuhulhu Solo-Horror
- Malleus Monstrorum – Monsterhandbuch
- Pulp Cthulhu – Abenteuer statt Horror
- Setting-Bücher
1.1 Keeper Rulebook – Cthulhu: Grundregelwerk
Um das Keeper Rulebook kommt ihr als CoC-Anfänger nicht herum. Der Keeper bezeichnet in Call of Cthulhu den Spielleiter, der den Ablauf des Spiels bestimmt. Da dieses Regelwerk alle Regeln umfasst, die der Keeper beachten muss oder sollte, ist es der Einstiegspunkt in das Rollenspiel.
Neben den Grundregeln beinhaltet das Keeper Rulebook die klassischen Neben- und Hintergrundinformationen, die man von Pen-&-Paper-Regelwerken gewohnt ist. Dazu gehören beispielsweise Hintergrundgeschichten, Fähigkeiten und Monster. Natürlich bekommen wir auch einige Tips für das dann doch sehr freie Gameplay zugeflüstert.
Da in Call of Cthulhu im Gegensatz zu anderen Tabletop-RPGs die Grundregeln nicht im Spielerhandbuch, sondern dem Spielleiterhandbuch zu finden sind, macht es Sinn sich vor der ersten Runde mehrere Exemplare dieser Bücher zuzulegen. Das ist aber wirklich nur ein Luxus-Extra für diejenigen, denen die Extrakosten nicht sehr weh tun. Ansonsten werdet ihr auch wunderbar mit einem Keeper Rulebook anfangen können, das ihr dann entsprechend herum reicht.
1.2 Investigators Handbook – (Spielerhandbuch)
Das Investigators Handbook ist die zweite Hälfte der beiden Core-Bücher in Call of Cthulhu. Dieses sollte an die Mitspieler verteilt – oder herumgereicht – werden. Das Handbuch beschreibt, wie Anfänger in CoC überhaupt am Geschehen teilhaben können. Dazu gehört natürlich, wie am Ende zusammen mit dem Spielleiter die bestmögliche Story geschaffen wird.
Zusätzlich befinden sich hier die Anleitungen zum Erstellen der Charaktere. Dazu kommen über 100 Jobs und Fähigkeiten, aus denen die Spieler wählen können. Auch Waffen, Equipment und Tips von CoC-Profis dürfen im Spielehandbuch nicht fehlen.
Übrigens: Das CoC: Investigators Handbook beinhaltet ebenfalls diverse Organisationen (Gilden), an denen euer Charakter beteiligt sein kann.
Allerdings sollten nicht nur die Spieler, sondern dringend auch der Keeper einen Blick in dieses Buch werfen! Die Möglichkeiten sollten dem Spielleiter auf jeden Fall vor dem Spiel bewusst sein.
1.3 Würfel
Würfel hatte wir bereits im Abschnitt Gameplay angesprochen und ihre Funktion erklärt. Aber was genau sollte man vor dem ersten Spiel Call of Cthulhu nun kaufen?
Wir empfehlen für Beginner, die gerade erst mit CoC anfangen möchten, ein klassisches RPG-Würfelset. Alle eventuell benötigten Würfel sind in so einem Set enthalten. Zusätzlich könnt ihr diese bunten Würfel auch für andere Pen-&-Paper-Rollenspiele wie DnD oder Das Schwarze Auge verwenden.
Theoretisch könnt ihr einen einzigen Satz Würfel am Tisch herumreichen, besonders toll ist das aber nicht. Als Organisator ist es unserer Erfahrung nach am sinnvollsten, mindestens einen Satz Würfel für jeden Spieler zur Verfügung zu stellen. Optional kann dann jeder auch noch seine eigene Sammlung mitbringen. Keine Sorge, besonders teuer sind diese sammelbaren Spielwerkzeuge nicht!
Tipp: Würfel lassen sich auch problemlos auf dem Smartphone emulieren. Das geht schneller und ist sogar bedeutend leiser. Es ist allerdings Geschmackssache, welche Variante jemandem besser gefällt.
2.1 CoC Starter Set
Das Call of Cthulhu Starter Set ist ein guter Einstiegspunkt für Anfänger, die das Rollenspiel erstmal ausprobieren möchten. Das Set enthält alles was ihr für die ersten paar Runden braucht, wie zum Beispiel ausgewählte Regeln.
Das CoC-Set enthält außerdem 5 spielfertige Charaktere für den schnellen Start, aber auch einige leere Charakterbögen für selbst erstellte Investigatoren. Dazu natürlich zumindest einen Satz Würfel, mit dem ihr starten könnt. Sogar ein Solo-Abenteuer zum aufwärmen und einige interessante Accessoires sind mit dabei.
Als Letztes auch das Wichtigste: 4 Starter-Abenteuer, die ihr mit eurer Gruppe spielen könnt. Durch die vorbereiteten Charakter-Handouts ist es sogar möglich, sich noch am selben Abend in ein Abenteuer zu stürzen.
Box Value
Falls ihr eine Runde CoC spielt, danach aber doch keine Lust mehr auf das RPG habt, dann habt ihr mit der Starterbox natürlich ordentlich Geld gespart. Solltet ihr aber nach Runde 1 zum Call of Cthulhu – Experten werden wollen, dann müsst ihr trotzdem weiterhin die beiden Regelwerke kaufen und habt etwas Geld verloren. So oder so sollten Anfänger diese Möglichkeit vor dem Start mal überdenken!
2.2 Call of Cthulhu Solo-Horror
Vielleicht hat man einfach nicht die passenden Freunde für Rollenspiele. Vieleicht ist einem auch einfach nur nach gruseliger Einsamkeit. Die Alone Against Serie ist perfekt geeignet für diese Situation! Ja, CoC ist auch alleine spielbar.
Am besten verkriecht ihr euch in euer Zimmer, dunkelt alle Lichter ab und legt mit ein paar Kerzen – oder dem weniger spannenden Notebook– direkt los. Aber Achtung! Das Ganze ist allein im Dunkeln ein ganzes Stück schauriger, als an einem Rollenspiel-Tisch.
Natürlich ist das Solo-Gameplay auch in Call of Cthulhu nicht ganz so abwechslungsreich, wie es in einer Gruppe der Fall ist. Trotzdem kann es in besonderen Situationen genau das Richtige sein. Außerdem ist es trotz abweichender Regeln und Umstände ein tolles Intro für Anfänger, die sich an das Setting gewöhnen möchten.
2.3 Malleus Monstrorum – Monsterhandbuch
Malleus Monstrorum ist zu Deutsch das Monsterhandbuch und beinhaltet all die epischen Monster des Cthulhu-Mythos. Wie aus anderen RPGs gewohnt, kommen die CoC-Monster mit detaillierten Hintergrundgeschichten und individuellem Verhalten. Passende Stats und grausige Illustrationen runden das ganze ab.
Da es sich dabei um eine ganze Menge Feinde handelt, erscheint das Buch in 2 Teilen. Wir würden euch gerne sagen, es reicht anfangs nur eines der beiden Bücher zu besorgen, aber leider ist auch das in Call of Cthulhu nicht der Fall. Malleus Monstrorum V1 handelt von gruseligen Monstern, gegen die die Spieler zumindest eine Chance haben könnten. V2 dagegen handelt von den Großen Alten selbst, die unbezwingbaren Götter und ihre düsteren Pläne.
Tipp: Das Keeper Rulebook beinhaltet bereits einige der dunklen Monster. Diese Feinde reichen zum Glück für die Starter-Abenteuer aus. Weitere Monster braucht ihr an sich nur, falls ihr vorhabt noch ein paar Sessions mehr CoC zu spielen.
2.4 Pulp Cthulhu – Abenteuer statt Horror
Ob Call of Cthulhu Anfänger, Tabletop Beginner oder RPG-Veteran: Das Horror-Umfeld ist nicht für alle Spieler das Richtige. Was wenn ihr gegen Lovecrafts Kreaturen des Chaos antreten möchtet, ohne unweigerlich daran zu sterben? Genau dafür wurde Pulp Cthulhu geschrieben!
Statt Horror liegt mit diesem Regelwerk der Fokus wieder auf Erkundung und Abenteuer. Besonders leicht wird CoC auch hierbei nicht, immhin gibt es euch aber zumindest eine Aussicht auf den Sieg über Cthulhu. Dadurch spielt sich das Rollenspiel eher wie eine klassische Runde D&D, auch wenn die meisten Feinde noch etwas grotesker aussehen.
2.5 Setting-Bücher
Lovecraft-Horror im England der 1920er Jahre ist nicht jedermanns Lieblingssetting. Doch daher gibt es auch verschiedene Setting-Bücher für Call of Cthulhu, die das Ganze nochmal vollkommen auf den Kopf stellen.
Wir möchten euch hier keine speziellen Settings vorschlagen. Schaut euch stattdessen einfach mal online um: Bestimmt findet ihr passende Umstände für eure CoC-Kampagne. Nur als Inspiration präsentieren wir euch anbei noch ein paar Beispiele.
Call of Cthulhu Berlin behält Zeit und Umstände bei, bewegt die Investigatoren aber in das Berlin vor 100 Jahren. Das Setting enthält sehr detailliert beschriebene NPCs, passende Land- und Stadtkarten, sowie eine super spannende Story mit rätselhaften Hinweisen.
Cthulhu Dark Ages ist ein Thema, das die Pen-&-Paper-Veteranen wohl etwas mehr anspricht. Viele von uns stehen nunmal eher auf Schwert und Schild, Vikinger und Ritter, anstatt auf Feuerwaffen. Dark Ages bringt dieses Setting wieder in den Vordergrund und erlaubt euch, Cthulhu mit der Lanze anzupiksen. Dieses Setting eignet sich übrigens auch wunderbar, um mit Pulp Cthulhu anzufangen!