Was ist die Mega Man Star Force Reihe?
Achtung: Dieser Artikel ist die direkte Fortsetzung zu unserer Stellungnahme zur Mega Man Battle Network Reihe. Solltest du diesen Post noch nicht gelesenhaben, schau eventuell erst einmal dort vorbei: Battle Network.

Mit dem Ende von Battle Network mit Teil 6 der Serie, war man nicht sicher wie es mit dem MegaMan RPG weiter gehen soll. Doch dieses Gefühl hielt nicht lange an, denn schon ein Jahr später erschienen die ersten 3 Ausgaben von Mega Man Star Force.
Die neuen Star Force Titel erschienen zum ersten Mal auf der neuesten Handheld Konsole: Dem Nintendo DS. Mit ganzen zwei Bildschirmen und der höheren Leistung des Geräts, gab es für den Neuanfang der Serie ganz neue Möglichkeiten.
Zusammenhang?
Doch leider hat der Erfolg der Battle Network Serie nichts am generellen Vorgehen der Entwickler und Publisher bei Capcom geändert. MegaMan Star Force erhielt so gut wie keine Werbung oder Promotion. Das Resultat war, dass so gut wie niemand überhaupt von einer Battle Network Fortsetzung erfuhr!

Ohne diesen Zusammenhang sind vor dem großen Zeitalter des Internets selbst viele hartgesottene Battle Network Fans nie auf die Star Force Serie aufmerksam geworden. Dieser Ablauf spiegelte sich auch in den Verkaufszahlen wieder: Das erste Star Force Release verkaufte sich nicht einmal halb so oft, wie Battle Network 6.
Ziemlich schade, denn wir haben es hier definitiv mit einem echten spirituellen Nachfolger zu tun, der sich sicherlich bereits zum letzten Release von MegaMan Battle Network in Entwicklung befand. Auch wenn es einige gravierende Unterschiede zwischen den Spielen gibt, spürt man doch auch sehr ausgeprägte Ähnlichkeiten!
2 Welten… oder doch nur eine?

Diesmal kontrollieren wir Lan-Klon Geo Stelar (wahnsinns Wortspiel…), einen Megaman haben wir diesmal aber nicht. Stattdessen begegnen wir dem Warrock Omega-Xis, einem waschechten Alien. Er ist aufbrausend, furchlos und naja… das genau Gegenteil unseres Protagonisten Geo. Omega-Xis ist einer der AM-ianer, die Krieg gegen die FM-ianer führen.
Mit der Zeit bauen die beiden eine Bindung auf und können sich gegenseitig besser verstehen. Geo lernt endlich Mut zu zeigen, unser Alien bekommt dafür eine Schulung in Freundschaft und Mitgefühl.
Um Verständnis geht es heute aber nicht. Der spannende Teil der Geschichte ist, dass Geo mit Omega-Xis verschmelzen kann! Somit können wir diesmal selbst als MegaMan die außerirdischen Viren bekämpfen, die sich auf der Erde nieder gelassen haben.
Übrigens: MegaMan heißt in der japanischen Originalversion Rockman (Rokku Man). Die Warrock Rasse,der Omega-Xis angehört, ist ein Wortspiel auf diesen Namen. So wird also aus Warrock und Mensch: Rockman. In der englischen Version funktioniert dieses Wortspiel nicht, daher wird Omega-Xis schlichtweg Mega genannt…

Wie aus Battle Network gewohnt, klinken wir uns in Star Force wieder als MegaMan in eine Art digitale Welt ein. Diesmal befindet sie sich jedoch nicht ausschließlich in elektronischen Gegenständen, sondern liegt in einer anderen Dimension direkt über der realen Welt.
Random Encounters, die Welt und Items verhalten sich fast exakt gleich, wie wir es von den Vorgängern gewohnt sind. Selbst das Tutorial ist nahezu identisch! Wer sich mit Battle Network auskennt, der wird sich in den Mega Man Star Force Teilen sehr schnell wie zu Hause fühlen.
Den wahren Unterschied erkennen wir, wenn wir uns endlich in den Kampf begeben.
Kommentar des Autors
Als riesiger Fan der Battle Network Reihe muss ich hier dringend etwas los werden. Es macht mich innerlich unruhig über das Setting und die Geschichte der Star Force Serie zu schreiben… zum Glück habe ich es jetzt hinter mir.
Die gesamte Situation klingt, als hätte sie ein Grundschulkind in der großen Pause geschrieben. Aliens, unglaublich miserable Wortspiele (Geo Stelar? AM- & FM-ianer?!) und Körperfusionen. Oh Man.
Versteht mich nicht falsch. Die MegaMan Star Force Games sind Gameplay-technisch immer noch super! Doch dieses Setting hat mich selbst mit meinen damaligen 13 Jahren wirklich einiges an Nerven gekostet.
MegaMan Star Force Anime
Wie schon in 2001 mit der MegaMan NT Warrior Anime Serie zum Start der Battle Network Ära, gibt es auch zu MegaMan Star Force die passende Sendung. Diese nennt sich ganz simpel MegaMan Star Force, genau so wie das Spiel. Die Serie lief für ca. 1 Jahr im TV und besteht aus 55 Episoden.

Auch diesmal gibt es im Anime das selbe Setting und die gleichen Charaktere zu sehen, wie vorher im Spiel. Doch auch diesmal weicht die TV-Sendung an einigen stellen gravierend von den ursprünglichen Ereignissen ab.
Natürlich ist der MegaMan Star Force Anime viel stärker auf die Story und die Beziehung zwischen Omega-Xis und Geo fokussiert. Dabei sind auch die Persönlichkeiten etwas abgeändert worden, um auf der Leinwand mehr her zu machen.
Wer mit dem Setting der Star Force Spiele etwas anfangen kann, der wird sicherlich mit dem Anime noch mehr Spaß haben!
MegaMan Star Force: Weniger Freiraum im Kampfsystem
Sowohl in der realen, als auch in der digitalen Welt, bewegen wir uns wie gehabt in der isometrischen Perspektive. Mit unserer Spezialbrille können wir stets einen Blick auf beide Welten gleichzeitig werfen und erkennen so schon vorher den Weg, der vor uns liegt.

Aber jetzt wird es ein Wenig anders! Wir befinden uns zwar immer noch auf einem 3×6 Raster mit insgesamt 18 Feldern… doch uns gehören nur noch 3 davon. Ja, richtig gehört! Während die Gegner auf den restlichen 15 Flächen umher tanzen, bewegen wir uns nur noch auf den hintersten 3 davon.
Das bringt zwar Abwechslung ins Spiel, entfernt aber direkt eine ganze Dimension aus dem Gameplay. Statt in vier, können wir uns nun nur noch in 2 Richtungen bewegen: Rechts & Links.
Außerdem ändert sich mit Star Force die Perspektive, aus der wir das Kampfgeschehen betrachten.
Statt wie bisher von der Seite das ganze Schlachtfeld im Blick zu haben, befinden wir uns nun quasi in einer Art Third-Person View. Wir sehen MegaMan also nur noch von hinten, während wir in steuern.
Die Vision des Game Designers war es höchstwahrscheinlich, das Battle Network Gameplay in die Third-Person Perspektive zu bringen. Da das mit zu viel Bewegungsfreiheit aber nicht geklappt hätte, wurde unsere Seite des Feldes auf eine einzige Reihe begrenzt.
Meiner Meinung nach eine sehr fragwürdige Entscheidung. Das Ganze macht zwar immer noch Spaß, ist aber in Sachen Abwechslung und Freiheit kein vergleich zum Battle Network Original!
Battle Chips = Battle Cards
Die bekannten Battle Chips aus der Battle Network Reihe wurden für Star Force abgeschafft. Stattdessen haben wir es diesmal mit so genannten Battle Cards zu tun. Karten statt Chips… was ist da der Unterschied? Naja, auf den ersten Blick gibt es keinen.
Battle Cards und Chips erfüllen prinzipiell die gleiche Funktion. Wir stellen wie immer aus einer vorbestimmten Mischung von Standard-, Mega- und Giga-Karten unser Deck mit insgesamt 30 Slots zusammen.
Doch wie auch schon bei unserem Platz auf dem Schlachtfeld, wurde auch hier wieder abgespeckt. Chip Kennungen existieren nicht mehr, womit auch die konventionellen ABC Combos Geschichte wären.

Aber wie entscheidet sich dann, welche Karten wir pro Runde zusammen auswählen dürfen?
Zunächst wird nun zwischen Support-Karten und Angriff-Karten unterschieden. Support Karten haben in MegaMan Star Force die Farbe weiß und können jederzeit ausgewählt werden. Damals waren solche Karten meist mit der *-Kennung versehen. Angriff-Karten können währenddessen nur zusammen gewählt werden, wenn sie auf dem Bildschirm untereinander liegen.
Schlussendlich gibt es in Star Force auch hier weniger Taktik, weniger Entscheidungsspielraum und grundsätzlich weniger Mechaniken.
Warum? Wer weiß.
Achtung: Dieser Punkt gilt nicht für Mega Man Star Force 3. In diesem Teil wurde das System nochmals überholt und bietet mehr Abwechslung.
BrotherCards
Durch das BrotherCards System könnt Ihr Karten von euren virtuellen oder realen Freunden erhalten. Diese haben ganz unterschiedliche Effekte und sorgen zumindest für ein Bisschen Spannung.
Buster & Schild
Immerhin bekommen wir auch noch ein kleines Buster Upgrade. Zu Recht, schließlich ist unser Buster diesmal ein waschechtes Alien!
Der Buster ist zum regelrechten Maschinengewehr mutiert und kann nun durchgehend abgefeuert werden. Tatsächlich bringt das deutlich mehr Dynamik in die Kämpfe. Ein Daumen hoch von uns!

Außerdem gibt’s einen gratis Schild, den wir jederzeit verwenden können. Dieser Block fast alle Angriffe, während er hoch gehalten wird. Es existieren einige Angriffe mit dem Break-Attribut: Diese können vom Schild nicht blockiert werden.
Das klingt auf Anhieb ziemlich overpowered, ist aber wirklich nötig. Aufgrund unserer stark eingeschränkten Freiheit auf drei Feldern, können wir einfach nicht jedem Angriff ausweichen.
BrotherBand
Das BrotherBand System der Star Force Spiele ist tatsächlich etwas ganz Neues in der MegaMan Welt. Nachdem Ihr mit einem Freund genug Vertrauen aufgebaut habt, könnt Ihr zu Brüdern werden. Ob es sich dabei um einen Kerl oder ein Mädchen handelt ist nicht relevant: Bruder bleibt Bruder! Ein Star Force Brother kann im Übrigen auch ein echter Freund mit einem eigenen Nintendo DS System sein.

Die geschlossenen Bunde gewähren einige Vorteile und führen auch zu den vorher schon erwähnten BrotherCards. Mehr Leben, mehr Schaden, mehr Speed, mehr Schild… alles ist mit dabei!
Moment mal… erinnert uns das nicht stark an den guten alten Navi Customizer? Oh doch, und wie.
Ach Mann, also doch wieder nichts Neues. Auch hier wurde wieder nur eine vorhandene Mechanik ordentlich runter geschraubt: Weniger Optionen, weniger Komplexität, weniger Freiheit: Gut gemacht Capcom!
Fun Fact: Das BrotherBand System wurde vom Protagonisten der MegaMan Battle Network Games geschaffen: Der erwachsene Lan Hikari.
Fazit zu Mega Man Star Force
Die Star Force Serie besteht an und für sich aus soliden Spielen. Würden wir nur die Games selbst bewerten, könnten wir sogar eine klare Kaufempfehlung aussprechen! Das Problem: Im Vergleich zu der originalen Battle Network Reihe, kann Star Force nicht annähernd mit halten.
Nahezu jedes Feature der Vorgänger wurde entfernt oder vereinfacht. Die fehlende Komplexität von Star Force steht hier definitiv nicht in einem guten Licht.
Vielleicht sah die Vision der Schöpfer anfangs anders aus, aber es gab technische Schwierigkeiten? Wenn alter Content verschlechtert wird, ohne dass neuer Content hinzu kommt, deutet das auf eine derartige Situation hin.
Doch es ist nicht alles negativ! Wir haben eine Menge Eastereggs, coole neue Battle Cards, gleich mehrere verschiedene Versionen und immer wirklich unterhaltsamen Endgame Content!
Wir sehen die Mega Man Star Force Serie als gute Spiele an, die sich aber eher wie Vorgänger, als wie würdige Nachfolger der Mega Man Battle Network Reihe spielen!