Das Schwarze Auge Computerspiele
Das Schwarze Auge ist ein beliebtes deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das sich bereits seit Jahrzehnten weiterentwickelt. Das Spiel und die dazugehörige Welt Dere sind verglichen mit anderen RPGs extrem detailliert beschrieben. Die 100ten von Abenteuern bauen aufeinander auf und schaffen regelrecht einen eigenen Epos, der über sehr lange Zeit genossen werden kann.
Mit der Zeit war es zu erwarten, dass DSA-Fans weiteren Content für ihr Lieblings-Rollenspiel erschaffen würden. So entstanden für Das Schwarze Auge erst Romane, dann Hörbücher und am Ende natürlich auch Computerspiele.

Diese Videospiele waren leider nur begrenzt erfolgreich, obwohl einige von ihnen durchaus Potential hatten. Damit ihr nichts verpasst, haben wir hier die wichtigsten DSA-Computerspiele aufgelistet und erzählen euch jeweils etwas über Qualität und Inhalt. Einige von ihnen sind besonders für Fans der DSA-Welt und -Lore sehr interessant.
Tipp: Falls ihr euch für klassische Pen-&-Paper-RPGs als Videospiele interessiert, schaut euch doch mal die besten 10 CRPG-Releases an! Diese sogenannten CRPGs sind Computerspiele, die auf den Tabletop-Originalen basieren.
Falls ihr nur Näheres zu einem bestimten DSA-Videospiel wissen möchtet, verwendet einfach diese Sprunglinks:
1. Nordland

Bei den Nordland-Spielen handelt es sich um eine ganze Trilogie in der Welt von Das Schwarze Auge. Das erste der drei Computerspiele – Die Schicksalsklinge – erschien bereits 1992, wurde aber im Jahr 1994 nochmals überarbeitet. Die beiden Nachfolger Sternenschweif und Schatten über Riva folgten ziemlich zeitnah schon 1994 und 1996. Bei allen Titeln handelt es sich um klassische CRPGs.
Zum Gameplay an sich bleibt kaum viel zu sagen: Es sind Rollenspiele. RPGs in ihrer absolut reinsten Form. Das bedeutet zu dieser Zeit natürlich auch eine ziemlich schwache optische Präsentation und eine Unmenge an Bugs. Auch in Sachen Audio mangelt es hier an allen Ecken, was für das storylastige DSA sehr schade ist. Die Games fühlen sich sehr klobig an und reagieren selten so, wie ein Rollenspieler das erwarten würde.
Es ist also eher schwer, die Nordland-Triogie als gute Computerspiele zu bezeichnen. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass die meisten auf Pen-&-Paper-Umsetzungen aus dem letzten Jahrtausend (bis auf wenige Ausnahmen) von den gleichen Problemen geplagt wurden.
Wir empfehen die Nordland-Reihe ausschließlich für DSA-Liebhaber und Fans der alten Schule von Videospielen.
2. Drakensang

Die Drakensang-Games sind momentan wohl die bekanntesten unter den DSA-Computerspielen. Auch bei Drakensang handelt es sich wie in der Nordland-Trilogie um traditionelle CRPGs. Erwähnenswert sind hier fürs erste 2 Titel aus der DSA-Welt: Das Schwarze Auge: Drakensang und Drakensang: Am Fluss der Zeit.
Das erste Drakensang-Computerspiel beschreibt die Vorgeschichte zum originalen DSA-Abenteuer Drachenchronik. Das Gameplay erinnert an die RPG-Legende Baldur’s Gate, natürlich mit einigen Anpassungen zu den Regeln von Das Schwarze Auge.
Drakensang kommt unter eingesessenen DSA-Spielern extrem gut an, wurde aber von der Allgemeinheit nicht ganz so gut aufgenommen. Der Handlungsspielraum ist zumindest wirklich enorm, vor allem für die damalige Zeit. Durch etliche Fähigkeiten und Stats lassen sich Charaktere anpassen und individualisieren. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass viele Mechaniken für DSA-Anfänger extrem schwer zu verstehen sind… vorausgesetzt man findet heraus, was all die Kürzel überhaupt bedeuten.
Die Story und Welt des ersten Computerspiels sind das, was durch den DSA-Hintergrund wirklich glänzt. Im zweiten Drakensang – Am Fluss der Zeit – ist das leider nicht ganz so gut gelungen. Das Wort ganz benutzen wir dennoch bewusst, denn auch dieser Titel ist in diesen Hinsichten absolut top aufgestellt!

In Sachen Mechaniken, Grafik und Spielspaß ist der zweite Teil von Drakensang allerdings definitiv das Stärkste unter den Spielen im Universum von Das Schwarze Auge.
2.1. Drakensang Online

Nicht zu vergessen ist ein weiteres Drakensang-Computerspiel: Drakensang Online. Hierbei handelt es sich aber nicht wieder um ein CRPG, sondern wie erwartet um ein MMORPG. Obwohl es bereits im Jahr 2011 erschien, ist es bis heute aktiv und wird von einigen Fans weiterhin gespielt.
In Sachen MMO-Gameplay finden wir in Drakensang Online keine großen Revolutionen. Tatsächlich lässt sich dieses Videospiel aber sogar direkt im Browser spielen und bietet dadurch einen schnellen Einstieg. Gerade für die damalige Zeit und die Browser-Kompatibilität ist die Grafik außerdem mehr als beindruckend!
Die DSA-Welt wird optisch ansprechend dargestellt und ist definitiv mal einen Blick wert. Wir würden trotzdem nicht empfehlen, mit zu großen Erwartungen an Drakensang Online heran zu treten.
3. Satinavs Ketten
Und wir haben ein neues Genre unter den DSA-Computerspielen: Satinavs Ketten ist ein altbekanntes Point-and-Click-Abenteuer!
Durch den deutlich leichter umzusetzenden 2D-Stil dieses Titels, sind die technischen Begrenzungen nicht ganz so auffällig. Das Entwicklerstudio Daedalic Entertainment steckt außerdem hinter anderen sehr erfolgreiche Point-and-Click-Games wie Deponia.

Artwork und Soundtrack sind im Vergleich zu den restlichen DSA-Spielen wirklich beeindruckend, auch wenn es sich natürlich um 2D-Zeichnungen handelt. Die Story des Vogelfängers ist spannend und Fans von Das Schwarze Auge kommen hier zu 100% auf ihre Kosten.
Wir können wirklich kaum etwas negatives über dieses Computerspiel sagen. Bis heute hält sich das doch sehr unbekannte Spiel hervorragend, weshalb wir es euch gerne ans Herz legen möchten. Aber Achtung, Point-&-Click-Spiele sind einfach nicht für jeden etwas, da das Gameplay an sich doch sehr eingeschränkt ist. Es wurde auf viel verzichtet, das Vorhandene aber exzellent umgesetzt.
3.1 Memoria
Memoria ist die direkte Fortsetzung zu Satinavs Ketten. Alles was wir über den ersten Teil geschrieben haben, können wir im zweiten Teil nur nochmals bestätigen. Hier gibt es kaum große Abweichungen was Gameplay, Grafik oder die Charaktere angeht.
4. Demonicon
Demonicon ist eines der größeren, lang erwarteten Releases in der DSA-Saga. Es handelt sich um ein vollständiges 3D-RPG das 2013 auf den Markt losgelassen wurde.
Nun, da hat man den Mund wohl etwas zu voll genommen. Wie so oft bei Indie-Spielen – vor allem aus dem deutschen Raum – konnten die Entwickler von Nouema Studios ihre Versprechen nicht sauber umsetzen. Das Computerspiel setzt die Ansätze von Das Schwarze Auge zwar interessant um, scheitert aber an der Technik. Auch die Story klingt vielversprechend, doch die Umsetzung ist leider nur mangelhaft.

Etliche Bugs plagen die Demonicon-Spielwiese, die Grafik ist miserabel und auch die Vertonung lässt viel zu wünschen übrig. Wer einfach nicht genug von Das Schwarze Auge bekommen kann, findet hier zumindest Inspiration. Allen anderen können wir dieses Release leider wirklich nicht empfehlen.
Demonicon ist ein genauer Gegensatz zu Satinavs Ketten und Memoria. Während die Point-and-Click-Games wenig gemacht, aber das Wenige super umgesetzt haben, hat Demonicon alles Mögliche umgesetzt, wobei aber keiner der Aspekte wirklich gut geworden ist.
5. Blackguards
Beim Blackguards-Videospiel handelt es sich um ein TRPG aus dem Jahr 2014. Die Kämpfe spielen auf einem Hexagon-Raster, auf welchem die Charaktere taktisch platziert werden sollen.
Übrigens: Auch Blackguards stammt aus dem Studio Daedalic Entertainment!

Lustigerweise wurde in diesem taktischen Computerspiel Vieles richtig gemacht, was in den eigentlichen RPGs total in die Hose ging. An Story und Atmosphäre, sowie Dialoge und Vertonung lässt sich diesmal kaum etwas aussetzen. Das ist doch genau das, was wir in Das Schwarze Auge erwarten! Das Gameplay hingegen ist eher Geschmackssache.
Grundsätzlich ist das Kampfsystem ziemlich simpel, gleichzeitig jedoch extem bestrafend. Sehr, sehr oft hängt der Erfolg eines Kampfes vom Glück der Würfel ab. Ja, sogar noch viel öfters, als im echten Pen-&-Paper-RPG!
Kurz gesagt: Eure Charaktere werden sterben und ihr werdet neu laden müssen. Und das immer wieder… und wieder… und nochmal. Das sagt nicht jedem zu, der in einem Computerspiel eigentlich Spaß haben möchte.
Nur ein Jahr später erschien dann Blackguards 2, das mit den genau gleichen Stärken und Problemen aufwartet. Immerhin sieht die DSA-Welt beim zweiten Mal noch viel schöner aus!
6. Book of Heroes
Book of Heroes erschien erst mitte 2020 und ist ein Koop-Computerspiel mit prozedural generierten Leveln. Man kann Charaktere zwar kustomisieren, allgemein fällt das RPG-Element in diesem Spiel aber sehr dürftig aus.

Auch an anderen Stellen scheint es so, als fehle die Hälfte des Spiels. Wo die andere Hälfte hin ist? Wer weiß, die Entwickler beschreiben das Videospiel vehement als fertig. Für uns als detailverliebte DSA-Fans geht das gar nicht.
Das Gameplay erinnert leicht an moderne Roguelikes, bietet aber wenig Motivation zum weiterspielen. Für zwischendurch kann dieser Titel schon ganz lustig sein, aber mehr als 2 Stunden wirklichen Spielspaß sucht man leider vergebens.
Unsere völlig subjektive Meinung: Book of Heroes ist weder eure Zeit, noch euer Geld wert. Das sagen wir nur hier, obwohl dieses Spiel nicht der erste Fehlschlag unter den DSA-Videospielen ist.
Weitere DSA-Videospiele
Traurigerweise sind wir an dieser Stelle bereits am Ende unserer Liste von erwähnenswerten Computerspielen über Das Schwarze Auge. Jedes Release haben wir aber bei Weitem nicht aufgezählt! Bei so vielen DSA-Fans versteht es sich doch von selbst, dass sich da die ein oder andere Gruppe an ein eigenes Spiel setzt.
Was dabei herauskommt sind hauptsächlich kleine Browser- und Handyspiele. Da wir diese selbstverständlich nicht alle getestet haben, maßen wir uns nicht an, diese zu bewerten. Laut unseren Quellen scheinen doch aber einige dieser Titel ziemlich Spaß zu machen!
Ein weiteres Videospiel, das wir bewusst nicht in unsere Liste aufgenommen haben, nennt sich Herokon Online. Herokon war ein weiteres DSA-MMORPG, das vor ca. 10 Jahren erschien. Wie schon bei Drakensang Online war es auch hier möglich, das MMO im Browser zu spielen.
Herokon Online bot eine relativ beeindruckende Spieltiefe und hatte eine interessante, einzigartige Atmopshäre und hochwertige Dialoge in der DSA-Welt. Der MMO-Aspekt und vielleicht sogar das Gameplay an sich, waren dagegen nicht besonders ausgereift. Grundsätzlich würden wir ja empfehlen, zumindest als Singleplayer mal hinein zu schauen, doch leider ist das Stand heute nicht mehr möglich – das Spiel wurde abgeschaltet.
Drakensang Online hat nicht mit dem Schwarzen Auge zu tun! Ich war schwer enttäuscht von diesem Hack’n’Slay-Machwerk.
Wikipedia erklärt:
„Da Bigpoint keine DSA-Lizenz erwarb und lediglich im Besitz der Namensrechte von Drakensang ist, wurde für Drakensang Online eine vollständig neue Spielwelt mit eigenem Regelwerk entwickelt. Das Spiel steht daher mit seinen Vorgängern in keinem inhaltlichen oder spielerischen Zusammenhang.“
Danke für diesen Artikel