Was ist ein ARPG – Bedeutung und Fakten

D&D Regelbücher Geschenkset

Bedeutung: Was bedeutet ARPG?

Dieses Genre ist vor allem im letzten Jahrzehnt zum regelrechten Verkaufsschlager geworden! Fast jeder Spieler weiß, wofür die einzelnen Buchstaben stehen… aber kennst du wirklich die Bedeutung von ARPG?

ARPG bedeutet Action Role-Playing Game und bezeichnet Rollenspiele, deren Gameplay in Echtzeit abläuft. Oft werden allerdings nur Spiele mit spezifischen Merkmalen – die hier aufgelistet sind – als ARPG bezeichnet.

Film Klappe
Uuuuuund Action!

Wieder einmal eine großartige Genre-Bezeichnung, fast ebenso einfallsreich wie das CRPG Genre. Action RPG… was soll das heißen? Beinhaltet nicht jedes Game in irgendeiner Form Action? Natürlich! Und trotzdem ist nicht jedes RPG gleich ein ARPG.

Übrigens: Mehr Infos zu den verschiedenen Genres findest du in unserer ultimativen Zusammenstellung!

Kurz gesagt ist das Action RPG das genaue Gegenteil zum Turn-Based [dt.: Rundenbasiert] RPG, benötigte aber deutlich mehr Anlaufzeit als sein Kontrahent. Kommerziell gesehen ist das ARPG erfolgreicher und beliebter, als jede andere Art von RPG. Dieser Trend zeigt sich aber erst seit Beginn der 2000er, als diese Art des Gameplays endlich technisch umsetzbar wurde. Rundenbasierte Titel rücken seitdem immer weiter in den Hintergrund, da sie eine deutlich kleinere Zielgruppe ansprechen.

Heute in 2020 ist es glücklicherweise durch ausgereifte Engines wie Unreal nahezu trivial ein simples ARPG zu erstellen.

Übrigens: Wer Lust auf ein paar Oldschool ARPGs hat, kann die Datenbank jederzeit nach dem Dungeon Crawler Tag durchsuchen. Dort werdet Ihr sicher fündig!

Was ist ein ARPG?

ARPGs sorgen in der Branche im Gegensatz zu vielen anderen Kürzeln auf den ersten Blick nur selten für Verwirrung, denn sie lassen sich sehr leicht erkennen… denkt Ihr! Wahrscheinlich wird trotzdem jeder von euch feststellen, schon einige ARPGs hinter sich zu haben.

Witcher 3 Cover: Kein CRPG!
Action RPG, aber kein ARPG!

Bevor wir zu den eigentlichen Merkmalen kommen, wird es aber nochmal etwas komplizierter. Obwohl sich theoretisch jedes RPG mit Echtzeit Gameplay [erklären wir später als Merkmal #1] als ARPG qualifiziert, ordnet die Community viele Titel nicht in diese Sparte ein. Beispielsweise werden Titel wie The Witcher und Dark Souls nicht auftauchen, wenn Ihr euch auf die Suche nach ARPGs macht. Hier ist der Fall nämlich meist sehr viel spezifischer, als nur ein Spiel in Real-time. Oh mann… Rollenspiele und ihre Genres!

Wenn in der Gaming Community von ARPG gesprochen wird, ist damit nicht das volle Spektrum an Action RPGs gemeint!

Ja, der Sprachgebrauch der Community prägt schlussendlich auch die Bedeutung der Begriffe. Auch wenn alle diese Spiele laut Definition als Action Rollenspiel kategorisiert werden können, verstehen wir unter ARPG fast in jedem Zusammenhang nur die Titel, auf die die unten beschriebenen Merkmale zutreffen!

Hier sind die 5 auffälligsten Merkmale eines echten ARPG:

1. Action in Echtzeit

Hier haben wir auch schon den Ursprung des Begriffs an sich: Action. Das einzig wichtige Merkmal, auf das kein ARPG verzichten kann, ist die Action in Echtzeit. Wie erwartet bedeutet das nicht viel mehr, als dass Ihr euren Charakter manuell steuert und dieser im Moment des Tastendrucks auf eure Eingaben reagiert.

Warum kann dieser Punkt nicht weggelassen werden? Sobald Gegner uns nicht mehr angreifen während wir Entscheidungen treffen, landen wir automatisch im Turn-based Abteil!

Wie man sieht ist das Kürzel wirklich nicht sinnvoll gewählt: Eigentlich sollte dieses Genre nicht Action RPG heißen, sondern Real-Time RPG! Der Begriff RTRPG (Real-time RPG) hat sich aber leider nie etabliert.

Trotzdem finden wir unsere oben genannten Beispiele Dark Souls und The Witcher in keinem ARPG-Ranking. Bis jetzt macht das wenig Sinn, liegt aber daran, dass einige der nächsten Merkmale nicht auf sie zutreffen. Ja: Es sind Action RPGs, aber niemand nennt sie ARPG… verdammt Gaming Community, was tust du da!?

2. Charakter

In einem ARPG im klassischen Sinne spielt Ihr einen Charakter, nicht mehr und nicht weniger. Die Art dieses Charakters kann aber von sehr unterschiedlicher Natur sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 3 Ausgangssituationen:

  1. Ihr erstellt einen Charakter als leere Hülle von Grund auf neu. Dieser hat meist nicht viel Persönlichkeit und redet selten, wird aber ganz nach euren Wünschen gestaltet.
  2. Der Charakter wird aus einer Gruppe vorgefertigter Optionen ausgewählt, die meistens eine spezifische Rolle spielen. Beispielsweise gehören dazu eine aufbrausende Hexe, ein stiller Kampfmönch oder der nach Ruhm strebende Gladiator.
  3. Wir übernehmen die Kontrolle über einen in der Spielwelt fest etablierten Charakter mit definiertem Namen und Charakter. Die Art und Weise wie er sich in Zukunft verhält, kontrollieren aber wir.
Classic ARPG: Diablo Charakters
Klassische Charaktere aus Diablo – Siehe #2

Man merkt sofort, dass die Persönlichkeit des Spielers im ARPG scheinbar ganz schön kurz kommt. Natürlich ist das kein Versehen sondern absolutes Kalkül. Der Spieler wird in eine abenteuerliche Welt gesetzt, in der die Geschichte eher um ihn herum stattfindet, als dass er sich selber in sie einbringt. So können wir uns voll und ganz auf das Action Gameplay konzentrieren. Dass die Story eines ARPG nicht mit gewöhnlichen RPGs mithalten kann, wollen wir damit jedoch nicht sagen!

Statt unserer Persönlichkeit kann vor allem die Kampfweise unseres gewählten Spielercharakters extrem variabel angepasst werden, doch dazu kommen wir in den nächsten Abschnitten.

3. Equipment & Loot

Wir befinden uns noch immer in einem RPG, also darf diverses Equipment natürlich nicht fehlen. In einem ARPG sind diese Optionen allerdings weit vielfältiger, als wir es gewohnt sind. Zu Schwert und Schild mit eventueller Addition von Rüstung und Stiefeln, bekommen wir diesmal auch noch eine Selektion von Ringen, Flaschen, Halsketten, Unterhemden und vielem mehr geboten.

Path of Exile: Loot Gameplay
Besiegte Gegner hinterlassen Gegenstände

Damit uns das an- und ausziehen nicht zu langweilig wird, sind diese Ausrüstungsteile natürlich nicht einfach dazu da, um uns ein paar Stats gutzuschreiben. Stattdessen übernimmt jedes Teil oft eine spezielle Rolle im Gesamtbild und gewährt uns besondere Effekte oder Fähigkeiten. Dazu kommt das Equipment in verschiedenen Stärkegraden, die selbstverständlich unterschiedlich selten sind.

Um die Ausrüstung zu erhalten müssen wir gefährliche Dungeons durchsuchen und Gegner besiegen. Dabei gilt das Prinzip: Um so gefährlicher die Umgebung, desto besser die Ausrüstung. High Risk, High Reward!

Core-Gameplay

So schnell sind wir auch bereits beim eigentlichen Gameplay des ARPGs angelangt. Ob Online-Multiplayer oder Singleplayer Kampagne ist nicht von Bedeutung: Wir möchten den stärkstmöglichen Charakter erstellen. Klar, dafür brauchen wir Equipment!

Aus diesem Grund fällt beim Thema ARPG auch gerne mal das Wort Looter. Zu Deutsch heißt das Wort so viel wie Plünderer und weist darauf hin, dass das eigentliche Ziel das Spiels ist möglichst viel Loot/Beute zu ergattern. Oft wird daher der selbe Boss oder die selbe Gruppe Gegner immer wieder besiegt, bis sie das gesuchte Item fallen lassen.

Zwei Fachbegriffe die in diesem Zusammenhang häufig auftauchen sind das Grinden und das Farmen. Hier versteht man unter Grinding die Jagd nach Erfahrungspunkten und unter Farmen die Jagd nach Gegenständen. Vor allem in Online-ARPGs sind diese beiden Beschäftigungen der mit Abstand größte Teil des Spiels.

Das ARPG Grim Dawn: Inventar
Loot, Loot Loot – Grim Dawn Inventar nach einer ganzen Weile Farming

4. Builds

Als Build bezeichnet man die Art uns Weise, wie ein Charakter aufgebaut wurde. Dazu gehören Stats, Equipment, Angriffe und Fähigkeiten.

Stats befinden sich meistens auf den jeweiligen Ausrüstungsteilen und erhöhen sich – entweder manuell oder automatisch – ebenfalls beim Levelaufstieg. Oft werden sie neben ihrem eigentlichen Effekt dafür verwendet zu bestimmen, ob der Charakter eine bestimmte Fähigkeit oder Waffe benutzen kann.

Angriffe und Fähigkeiten werden vom Spieler gewählt und kommen in vielen verschiedenen Formen und Ausführungen. Häufig muss sich für eine Art von Skills entschieden werden, beispielsweise zwischen Nahkampfwaffen, Fernkampfwaffen und Magie. Diese Fähigkeiten verbrauchen Resourcen wie Leben & Mana, die vom Spieler durch diverse Mittel verwaltet werden müssen.

Path of Exile Skilltree
Alter Skill-Tree aus Path of Exile – Schon überfordert? Das ist nur ein kleiner Teil der Komplexität!

Das in #3 angesprochene Equipment kann jetzt alle anderen Faktoren beeinflussen: Von Attributen bis zu den Fähigkeiten.

Wenn diese Punkte zusammenkommen werden einige Spiele unheimlich komplex. Für viele Spieler liegt der wahre Spaß am ARPG nicht im Spielen selbst, sondern gerade in der Planung und Umsetzung des Builds. Doch diese Spielweise ist optional, denn fast jedes ARPG kann auch ohne einen gut durchdachten Build bezwungen werden! Verzwickte Mechaniken sind nicht Teil der Action RPG Definition.

5. Ansicht: Klassische Isometrie… oder doch nicht?

Unsere hier angesprochenen ARPGs werden grundsätzlich in der isometrischen Perspektive dargestellt. Natürlich gibt es dabei einige Ausnahmen, selbst wenn man die gewöhnlichen Action RPGs außen vor lässt. Wie in so vielen Punkten ist das ARPG hier dem CRPG extrem ähnlich, daher gibt es von uns auch die selbe Beschreibung:

Kurz gesagt ist Isometrie nicht viel mehr, als dass die Umgebung auf 3 Raumachsen gespannt wurde, welche in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Es würde mich schon stark wundern, wenn sich das jemand ohne mathematische Ausbildung tatsächlich vorstellen kann, daher haben wir hier ein ansehnliches Schaubild:

Verschiedene Perspektiven - Isometrie für ARPG
Isometrische Perspektive – Markiert in Orange

Aber warum nun eigentlich die ganze Isometrie? Warum schauen wir nicht einfach klassisch von oben auf ein gewöhnliches 90° Quadrat?

Die isometrische Perspektive stellt eine 2D Grafik auf 3 Achsen dar und erzeugt damit den Eindruck einer 3D Ansicht. Wir entwickeln also lediglich eine 2.5D-Perspektive für das Gefühl einer 3D Perspektive und sparen uns einen Haufen Entwicklungszeit!

Viele Spiele verwenden keinen genauen 120° Winkel und sind somit streng genommen auch nicht wirklich isometrisch. Trotzdem wird dieser Begriff für alle Games verwendet, die auf dieses Prinzip setzen.

ARPG Titel

Der Markt an erfolgreichen Action RPGs, die von der Community nicht als ARPG kategorisiert werden ist gigantisch. Dazu gehören Spiele wie Mass Effect, The Legend of Zelda, Dark Souls, Warframe und viele mehr. Um all diese Titel geht es heute aber nicht!

Auch der wahre ARPG Markt ist heutzutage nicht mehr gerade klein. Vor allem durch das Release von Diablo 3 in 2012 ist ordentlich Wind in die Segel des Genres gekommen. Direkt gefolgt von Path of Exile – das heute wohl beliebteste ARPG aller Zeiten – in 2013, haben vor allem die Online-Releases für den großen Aufschwung der Action RPGs gesorgt.

Kontrovers – Wolcen: Lords of Mayhem Gameplay

Seitdem wurde der Markt geradezu mit hochwertigen ARPG-Titeln geflutet und ist definitiv auch unter den Singelplayern erfolgreich. Teil der großen Welle sind Titel wie Grim Dawn, Victor Vran und Wolcen: Lords of Mayhem.

Das schöne an diesem Genre ist, dass jeder Titel eine Menge frischen Wind mit sich bringt und die Spieler an sich fesselt. Einzige Grenze der Möglichkeiten ist die Fantasie der Entwickler und Spieler. Die tausenden Möglichkeiten durch die Menge an Ausrüstung und Fähigkeiten multipliziert mit der Kreativität der Spieler bringt wirklich unglaubliches ans Tageslicht!

D&D Regelbücher Geschenkset

Neue Reviews

Was sind Point and Click Videospiele

Point and Click Bedeutung Point and Click (auch Point & Click; dt.: Zeigen und Klicken; kz.: PaC o....

Call of Cthulhu – Was braucht man um anzufangen?

Vorwort: Bevor es losgeht, müssen wir euch über die Call of Cthulhu Lokalisierung aufklären. Das Grundregelwerk und das Investigatoren-Kompendium (Spielerhandbuch) erschienen vor...

DSA – Das Schwarze Auge Computerspiele

Das Schwarze Auge Computerspiele Das Schwarze Auge ist ein beliebtes deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das sich bereits seit Jahrzehnten weiterentwickelt. Das...

Das Schwarze Auge – Was Braucht man um mit DSA anzufangen?

Was ist Das Schwarze Auge oder DSA In diesem Artikel werden wir euch aufklären, was ihr braucht, um mit...

Pen & Paper Spiele – Bedeutung und Beispiele

Was ist Pen-&-Paper? Pen-&-Paper-Rollenspiele (dt.: Stift-und-Papier-Rollespiele, auch Tabletop-RPGs oder TTRPGs) sind Gruppenspiele, in denen die Spieler in die Rolle...

D&D Regelwerk – Die Regelbücher

Das D&D Regelwerk Um mit Dungeons und Dragons anzufangen benötigt ihr zuerst das offizielle Regelwerk. Das Regelwerk umfasst 3...

Lass einen Kommentar da

Dein Kommentar
Dein Name