Videospiel Soundtracks – Die besten 5!

D&D Regelbücher Geschenkset

Soundtracks oder OSTs im Gaming – Die Besten

Wenn es um Gaming Soundtracks bzw. OSTs (Original Sound Track) geht, dann kommt kein anderes Genre auch nur in die Nähe des RPG. Der Aufwand und die Liebe zum Detail in einigen unserer Rollenspiel-Klassiker ist den meisten bereits bewusst. Die musikalische Untermalung steht dabei aber leider oft im Hintergrund.

Wir haben uns auf die Suche gemacht, um die besten 5 Soundtracks in Videospielen zu finden. Haben wir etwas vergessen? Gerne könnt ihr uns eure Meinung mitteilen und vielleicht übernehmen wir euren OST sogar in unser Ranking.

Achtung: Natürlich haben wir versucht so objektiv wie möglich zu bewerten. Hinter dem offiziellen Ranking findet ihr 3 weitere Gaming-OSTs als Honourable Mentions. Diese 3 Spiele-Soundtracks sind unserer emotionalen Meinung nach genau so gut wie die Top 5, haben es objektiv gesehen aber nicht geschafft.

Entstehung der Game-Soundtracks

Die sorgfältig produzierten Gaming-OSTs fanden ihren Anfang vor allem im japanischen Raum bereits vor den 90ern. Natürlich hatten auch die ersten westlichen Rollenspielen zum Teil ihre eigene Musik. Allerdings war diese in Sachen Qualität – mit einigen Außnahmen – den Spielen aus dem asiatischen Raum weit hinterher.

Aufgrund der technischen Gegebenheiten der damaligen Zeit entstanden die Soundtracks, deren Style wir heute als 8-bit Musik oder Chiptune bezeichnen. Schlussendlich bedeutet das nichts anderes, als eine Sammlung der Geräusche, die ein verbauter Sound-Generator der damaligen Maschinen produzieren konnte. Die Anzahl der verschiedenen Laute war unter diesen umständen im Vergleich zu heute extrem begrenzt.

Chiptune Videospiel OST

Trotz dieser massiven Einschränkung scheuten sich die damaligen Videospielhersteller nicht, teuren Aufwand in ihre Releases zu stecken. Unternehmen wie Enix (heute Square Enix) arbeiteten schon von Beginn an mit fähigen Komponisten zusammen, um ihre Soundtracks zu perfektionieren. Bereits kurze Zeit später wurden namenhafte Orchester angeheuert, um die geplanten Tonspuren aufzunehmen.

Heute haben besonders erfolgreiche Unternehmen sogar ihre eigenen Musikproduzenten und Musiker, die sich ausschließlich um entsprechende OSTs kümmern. Bekannt dafür und die resultierende Qualität ist zum Beispiel das Entwicklungsunternehmen Riot Games, das für den modernen Klassiker League of Legends bekannt ist.

Top 5 der Videospiel Soundtracks bzw. OSTs

Kommen wir endlich zur Sache! Das sind unsere Top 5:

5. Dark Souls

Wir möchten uns mit diesem Titel nicht auf den ertsten Teil der Dark Souls Serie beschränken, sondern alle modernen From Software Titel mit einschließen. Dazu gehören natürlich die 3 Teile der Hauptreihe, Vorgänger Demon Souls, der Ableger Bloodborne, Sekiro und seit 2022 auch Elden Ring. Hier wurde nämlich ausnahmslos abgeliefert was den Sound angeht.

Aufgrund des düsteren, einsamen Settings und den kaum zu erreichenden Bossen kann hier ein beeindruckender Kontrast entstehen. Zum einen die fast schon entspannte, aber nicht aufmunternde Musik während der Erkundung. Zum anderen die epischen orchestralen Töne während der Begegnung mit einem Boss.

Der epische Soundtrack des neuesten From Software Releases Elden Ring von Yuka Kitamura

Musik passend zur tatsächlichen Stimmung

Auf den ersten Blick erscheint der Soundtrack der Dark Souls-Ableger lediglich gut, aber für ein populäres japanisches Spiel ist das natürlich auch nichts Besonderes. Das ändert sich allerdings, falls man sich eingehend mit den Hintergründen der Spielwelt beschäftigt.

Die übermächtigen Bosse sind nämlich keine seelenlosen Kampfmaschinen, sondern haben extrem detaillierte Hintergrundgeschichten und Beweggründe. Leider ist es nicht ganz so einfach, diese ohne Hilfe aufzudecken. Wenn man nun noch einmal genauer hinhört, kann man die Emotionen der Gegner regelrecht spüren… Wut, Liebe, Einsamkeit und die Liebe des Volkes werden in ein Soundbild verpackt, das Gänsehaut auslöst.

Um einige Beispiele zu nennen die jeder kennt, haben wir die verschlingende Dunkelheit des Gravelord Nito, die Tragik im OST von Artorias und das leere, antiklimatische Piano-Solo von Lord of Cinder Gwyn, der nur noch eine Hülle seiner selbst ist.

Übrigens: Unser persönlicher Favorit ist der Soundtrack aus Dark Souls 3. Dicht gefolgt von Bloodborne und Dark Souls. Was denkt ihr darüber?

4. Final Fantasy

Soundtrack Composer Nobuo Uematsu
Nobuo Uematsu 2011 in Köln

Wenn es um Soundtracks in Videospielen geht, taucht ein Name immer wieder auf: Nobuo Uematsu. Der in 1959 geborene japanische Komponist ist für nicht weniger als die OSTs der gesamten legendären Final-Fantasy-Reihe verantwortlich. Außerdem ist er als Komponist hinter Spielen wie dem Super Smash Bros. Brawl Theme und The Last Story am Werk. Doch das ist nicht alles: Uematsu kommt später in diesem Ranking sogar noch ein weiteres Mal vor!

Final Fantasy hält eine Art fortlaufenden Legendenstatus, wenn es um die Musik geht. Die jeweiligen Games überzeugen bereits seit 1987 mit immer wieder frischen, aber qualitativ stets hochwertigen OSTs. Fast jeder moderne JRPG Soundtrack wurde in irgendeiner Hinsicht durch die frühen Final Fantasy Ableger inspiriert.

Oft hört man in den verschiedensten RPGs neue Musik und denkt sich „Hmm, wo habe ich das schonmal gehört?“. Das liegt daran, dass das Umfeld dieser Spiele derart durch Final Fantasy geprägt wurde, dass man die Gemeinsamkeit fast nicht überhören kann.

Final Fantasy war außerdem eines – wenn nicht sogar das – erste Videospiel-Franchise, das seinen Soundtrack derart vermarktet hat. Die Soundtracks werden nicht nur als CD, Download und Vinyl verkauft, es finden sogar gesonderte Spielemusikkonzerte statt, in der beeindruckende Orchester den OST eines oder verschiedener Spiele vortragen.

Übrigens: Unser persönlicher Favorit in Sachen OST ist Final Fantasy 6, dicht gefolgt von Teil 8! Welcher Soundtrack hat euch am meisten überzeugt?

3. Bastion

Bastion aus dem Jahr 2011 hat sich schon vor einiger Zeit als Geheimtip unter den Indie-Liebhabern herumgesprochen. Durch erfolgreiche Nachfolger und der Erfolgsspitze mit Hades als Game of the Year 2020 haben sich Supergiant Games auch im Nachhinein ihren Erfolg gesichert.

Ein großer Faktor im Erfolg ihres ersten Releases – Bastion – war der atemberaubende Soundtrack. Dieser wird heute allgemein gefeiert und darf in keiner Liste dieser Art fehlen. Kommt die Frage nach dem besten OST eines Videospiels auf, kann man sich sicher sein, dass tausende von Fans dieses Spiel als ihren Favoriten preisgeben werden.

Weit weg vom Standard

Das Klangbild der Komponisten bewegt sich weit weg vom Standard der Spielewelt. Hier werden nämlich weder große, hallende Orchester verwendet, noch ein synthetischer Chiptune-Sound. Stattdessen setzt man auf ganz traditionelle Instrumente, die oft von einer einzigen industriellen Spur unterlegt werden. Hauptsächlich kommen Saiteninstrumte in völlig verschiedenen Variationen zum Einsatz, von Gitarre und Banjo bis hin zum sanften Streichen einer Geige.

Durch unterschiedliche Hintergründe klingt schon mal ein Track nach Wildem Westen, während der nächste eher an chinesische Dörfer erinnert. Elektronische Elemente runden das Ganze ab und verleihen ein trotzdem sehr modernes Feeling.

Solltet ihr Bastion selbst noch nicht in die Finger gekriegt haben, hört am besten einfach mal rein!

2. Xenoblade Series

Rockige Kampfmusik, die im starken Kontrast zur vorherigen Erkundung in Xenoblade Chronicles steht

In den verschiedenen Spielen der Xenoblade Serie hat man es mit echten Giganten unter den Soundtracks zu tun… nicht nur was die Qualität angeht. Alleine der Umfang ist geradezu atemberaubend! So zieht sich der Soundtrack des originalen Xenoblade Chronicles beispielsweise bereits über knappe 5 Stunden.

Obwohl an den verschiedenen Werken auch unterschiedliche Komponisten beteiligt waren, ist jedes einzelne ohne Frage ein Meisterwerk. Während Xenoblade Chronicles und Xenoblade Chronicles 2 eher die klassische Schiene perfektioniert haben, fügt Xenoblade X hallende Stimmen und elektronische Sounds hinzu.

Übrigens: Der OST aus Xenoblade X stammt von Komponist Hiroyuki Sawano, der auch den Soundtrack zum Anime Aldnoah Zero produziert hat. Passend zum Thema der Mechs oder „Skells“, wie sie im Spiel genannt werden.

Besonders beindruckend ist die schiere Abwechslung der OSTs. Über etliche Stunden lässt die Qualität in keinem der Releases jemals nach. In der Hauptstadt von X läuft allerdings gerne ein kleiner Ausreißer, der bei kaum einem Spieler gut ankam. Wer das Spiel gespielt hat, wird wissen was wir meinen!

Schwer zu beschreiben

Aufgrund genau dieser Abwechslung ist es allerdings auch besonders schwer, die Musik genauer zu beschreiben. Grundsätzlich befinden wir uns im klassischen Bereich der JRPGs. Professionelle Orchester spielen die Lieder, die später Teils mit den erwähnten elektronischen Elementen ergänzt werden.

Oft vermittelt die Musik die unglaubliche Weite und Größe unerforschter Welten, kann aber in Bruchteilen zu atemberaubender Spannung wechseln. Dabei verpasst sie nie eine Chance, eine besondere Herausforderung oder gigantische Feinde mit entsprechend epischer Atmosphäre zu unterlegen. In dieser Hinsicht ähnelt der Stil dem Dark Souls Soundtrack, obwohl die eigentlichen Töne kaum Gemeinsamkeiten aufweisen.

Etliche Stile in einem einzigen Teil-OST des gigantischen Gesamt-Soundtracks

Wer sich mit der Kombination von Klassik und Moderne anfreunden kann, der wird diesen Soundtrack sicherlich gerne viele Male rauf und runter hören. Und das lohnt sich! Denn mit jedem Hören fallen mehr kleine Details auf, mehr neue Akzente, die beim ersten Mal kaum wahrzunehmen sind.

1. Chrono Trigger

Leider können wir euch mit dem ersten Platz wahrscheinlich nicht überraschen. Ob es nun um die besten RPGs im Allgemeinen geht, die besten Kämpfe, die beste Story oder eben den besten Soundtrack: Chrono Trigger findet fast immer einen Platz ganz oben in der Liste. Wer sich schon mit Gaming-Soundtracks befasst hat, ist unweigerlich ebenfalls über diesen Titel gestolpert.

Hier begegnen wir auch unserem alten Bekannten – Nobuo Uematsu von Platz 4 (Final Fantasy) – wieder. Dieser ist nämlich auch für den OST in Chrono Trigger verantwirklich. Nicht unbedingt verwunderlich, da auch dieser Titel von Studio Square produziert wurde.

Den Sound können wir heute nur schwer als etwas besonders Ausgefallenes beschreiben, denn das war er höchstens zur damaligen Zeit. Er ist die Verkörperung der klassischen JRPG-Musik, ein Teil des Ursprungs und schlichtweg der Beste seiner Klasse. Jeder mögliche Sound der damaligen Sound-Generatoren wurde ausgenutzt und in ein Meisterwerk verwandelt.

Übrigens: Ein unauffälliges Detail im OST von Chrono Trigger ist das Verbauen von Hintergrundgeräuschen in der Musik. Während die meisten Spiele Wassertropfen, das Ticken einer Uhr u.Ä. nur als Geräusche überlagern, fügt Nobue Uematsu diese gekonnt in das Klangbild mit ein. So erscheint beispielsweise das Ticken einer Uhr, tropfendes Wasser in einer Höhle oder das glitzernde Geräusch der Magie passend zum Takt der Musik.

Natürlich wurden auch in Chrono Trigger nicht willkürliche tolle Soundtracks zusammengewürfelt. So gut Musik auch ist, falls sie keine Stimmung und Atmosphäre vermitteln kann, ist sie in Videospielen fehl am Platz. Ein Fehler, den vor allem westliche Produzenten viel zu oft begehen. Uematsu drückt mit jedem seiner Titel Etwas aus. Ob es nun Trauer, Aufregung oder Freude ist, es werden für jede Stimmung etliche Klangbilder geschaffen, die die jeweilige Emotion perfekt zur Geltung bringen.

Honourable Mentions – 3 subjektive Soundtracks

Bei unseren Honourable Mentions fassen wir uns etwas kürzer. Trotzdem wollen wir die genannten Videospiele zumindest erwähnt haben, denn in unseren Herzen sind sie fast genau so fest verankert, wie die tatsächliche Top 5.

The Witcher 3

Sind wir ehrlich, jeder von uns hat Witcher 3 gespielt und kennt den Soundtrack. Daher klingt es meist etwas langweilig, dieses Spiel schon wieder in einem Ranking zu erwähnen.

Trotzdem ist der OST von Witcher 3 zweifelsfrei ein Meisterwerk seiner eigenen Klasse. Anstatt sich an anderen Titeln zu inspirieren, wurde hier etwas völlig Neues geschaffen, das perfekt zur Welt der Hexer passt. Traditionelle Gesänge, Trommeln und originale mittelalterliche Instrumente versetzen den Spieler direkt in die Welt des geschehens, wie es kaum ein anderer Titel schafft.

Terranigma

Terranigma ist so etwas wie der direkte Gegenspieler zu Chrono Trigger. Beide Spiele stammen aus dem Jahre 1955 und sehen sich auf Anhieb ziemlich ähnlich, auch wenn sie das in Sachen Gameplay nicht wirklich sind. Während Chrono Trigger von Square produziert wurde, stammt Terranigma aus der Feder der Enix-Produzenten. Die beide Studios wurden später vereint und nennen sich bis heute erfolgreich Square Enix.

Alles was wir zu unserem Platz 1 gesagt haben, lässt sich auch auf diesen Titel übertragen. Vielleicht wären unter anderen Umständen die Rollen dieser zwei Releases sogar vertauscht.

Übrigens: Da dieses großartige Videospiel kaum jemand kennt, haben wir einen eigenen Artikel zu Terranigma geschrieben. Verpasst dieses Erlebnis nicht und traut euch an den Klassiker!

Portal 2

Eines der beliebtesten Spiele aller Zeiten bringt auch einen der besten Soundtracks aller Zeiten mit sich. Portal 2 lenkt durch seine spannenden Rätsel und die humorvolle Erzählung leider viele Spieler davon ab, dass hinter der Fassade noch viel mehr steckt.

Der Soundtrack dieses Videospiels ist perfekt auf das Thema der Story abgestimmt und verwendet je nach Situation passende Elemente. Trotz der witzigen Geschichte erinnert der Sound an vielen Stellen fast schon an einen spannenden Horror-Thriller. Zudem hat fast jedes Level und jede Situation in der sich später öffnenden Welt seine eigene musikalische Untermalung.

Ein 3,5-stündiger Soundtrack zu einer Spielzeit von meist unter 10 Stunden? Das muss erstmal jemand nachmachen!

Übrigens: Das legendäre Outro von Portal 2 sollte man ebenfalls nicht übersehen. Es handelt sich um einen vollständigen Song mit witziger Lyric und animiertem Musik-Video.

D&D Regelbücher Geschenkset

Neue Reviews

Was sind Point and Click Videospiele

Point and Click Bedeutung Point and Click (auch Point & Click; dt.: Zeigen und Klicken; kz.: PaC o....

Call of Cthulhu – Was braucht man um anzufangen?

Vorwort: Bevor es losgeht, müssen wir euch über die Call of Cthulhu Lokalisierung aufklären. Das Grundregelwerk und das Investigatoren-Kompendium (Spielerhandbuch) erschienen vor...

DSA – Das Schwarze Auge Computerspiele

Das Schwarze Auge Computerspiele Das Schwarze Auge ist ein beliebtes deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das sich bereits seit Jahrzehnten weiterentwickelt. Das...

Das Schwarze Auge – Was Braucht man um mit DSA anzufangen?

Was ist Das Schwarze Auge oder DSA In diesem Artikel werden wir euch aufklären, was ihr braucht, um mit...

Pen & Paper Spiele – Bedeutung und Beispiele

Was ist Pen-&-Paper? Pen-&-Paper-Rollenspiele (dt.: Stift-und-Papier-Rollespiele, auch Tabletop-RPGs oder TTRPGs) sind Gruppenspiele, in denen die Spieler in die Rolle...

D&D Regelwerk – Die Regelbücher

Das D&D Regelwerk Um mit Dungeons und Dragons anzufangen benötigt ihr zuerst das offizielle Regelwerk. Das Regelwerk umfasst 3...

Lass einen Kommentar da

Dein Kommentar
Dein Name