Das D&D Regelwerk
Um mit Dungeons und Dragons anzufangen benötigt ihr zuerst das offizielle Regelwerk. Das Regelwerk umfasst 3 Bücher, die wir auch die Core-Rulebooks nennen. Die Regeln selbst sind im sogenannten Spielerhandbuch zusammengefasst und werden zum Teil durch das Spielleiterhandbuch ergänzt. Das Monsterhandbuch rundet das Ganze ab, indem es Monster, deren Stats und ihr Verhalten beschreibt.
Für mehr optionale Regeln, zusätzliche Klassen, Rassen und Ähnliches gibt es weiterhin offizielle Erweiterungen. Diese können das Spiel ergänzen oder für eingesessene Spieler interessanter machen. Unter diesem Link findet ihr unsere Zusammenfassung und Erklärung der DnD 5e Expansions!
Im Anschluss klären wir auf, was genau die jeweiligen Regelbücher beinhalten. Es ist aber definitiv zu empfehlen, sich alle 3 Bücher als gesammeltes Regelwerk vor der ersten Runde D&D anzuschaffen. Es reicht dabei pro Gruppe eine Ausgabe pro Buch zu besitzen, auch wenn es empfehlenswert ist, jeden Spieler mit dem Spielerhandbuch zu versorgen.
Das Regelwerk ist flexibel!
Vergesst beim Lesen des Regelwerks nie, dass jede Regel in Dungeons and Dragons flexibel ist. Auch die Bücher selbst werden euch zu Beginn auf diesen Umstand hinweisen. Wenn euch eine bestimmte Einschränkung kollektiv nicht gefällt, dann ändert sie einfach ab! D&D baut vor allem auf der Fantasie der Spieler auf, das Regelwerk soll euch lediglich bei der Umsetzung unterstützen.
Behaltet außerdem im Kopf, dass das Wort des Dungeon Masters stets über den offiziellen Regeln steht. Das letzte Wort hat also der Spielleiter. Seid nicht die Person, die eine spaßige Interaktion durch zu genaue Regeln verhindert.
D&D Spielerhandbuch – Player’s Handbook
Wie bereits angesprochen beinhaltet das Spielerhandbuch alle wichtigen Regeln, die ihr zum Spielen von Dungeons and Dragons benötigt. Dazu gehören zum einen alle Infos zu Klassen und Rassen, sowie deren Stats, Hintergrundgeschichten und Ähnliches. Zum anderen haben wir die passenden Infos zu allen Arten von Gegenständen, Attributswerte, Interaktionen und alles was sonst dazu gehört.
Doch das ist nicht alles! Das Regelwerk in D&D beschreibt natürlich vor allem auch eines: Die Regeln. Wie genau erstellt man einen Charakter und verteilt die genannten Gegenstände? Wie läuft die Erkundung ab und wie bewege ich mich durch einen Kampf? All diese Fragen werden im Player’s Handbuch aufgelistet und sehr ausführlich und genau erklärt.
Dazu gibt es immer wieder alternative Regelvorschläge, die manche Mechaniken ändern oder hinzufügen. Scheut euch nicht dasselbe zu tun, sobald ihr die DnD-Regeln grundsätzlich verstanden habt.
Vorbereitung des Regelwerks
Das Spielerhandbuch sollte jedem Spieler vor und während der Session zur Verfügung stehen. Ohne ist es nämlich nahezu unmöglich, seinen eigenen Charakter zu erstellen oder sich mit den Regeln vertraut zu machen.
Theoretisch reicht es ein Regelwerk zu kaufen und dieses weiterzureichen, stellt nur sicher, dass auch wirklich bei Bedarf jeder Zugriff darauf hat.
Tipp: Verlasst euch nicht auf einen einzelnen Spieler, der die Regeln zu verstehen scheint. Einige Punkte im D&D-Regelwerk sind nicht leicht verständlich und es macht Sinn, diese gemeinsam zu besprechen.
D&D Spielleiterhandbuch – Dungeon Master’s Guide
Das Spielleiterhandbuch – wie der Name schon sagt – ist das Regelwerk für den Dungeon Master.
Die ersten 7 Kapitel des Buches befassen sich mit der Gestaltung der Spielwelt. Dazu gehören beispielsweise das Design einer Welt an sich, die Erschaffung von interessanten NPCs, Schätze und Beschäftigungen zwischen den Abenteuern. Dabei liegt der Fokus oft auf langfristigen Kampagnen.
Der erste Teil des Buches ist also nicht unbedingt relevant, falls ihr mit bereits vorgefertigten Kampagnen oder Abenteuern spielt. Trotzdem kann es interessant sein, sich die Möglichkeiten genauer anzusehen.
Tipp: Scheut euch nicht davor, auch offizielle Abenteuer nach euren eigenen Vorstellungen anzupassen. Mithilfe der Tips aus dem Dungeon Master’s Guide ist das gar kein Problem.
Kapitel 8 und 9 handeln dann von der tatsächlichen Leitung eines DnD-Spiels. Das Regelwerk erklärt zum Beispiel die Rolle der Würfel, wie die Dungeon-Erkundung abläuft und wie ihr einen Kampf und die entsprechenden Feinde zu lenken habt.
D&D Monsterhandbuch – Monster Manual
Das letzte unter den 3 Core-Büchern ist das Monsterhandbuch. Dieses beinhaltet ausschließlich eine schier endlose Auflistung verschiedener Monster. Neben dem klassischen Statblock gehören dazu aber auch zu jedem Feind zusätzliche Informationen. Ihr findet ausführliche Texte zum Verhalten, dem Lebensraum und den Hintergrundgeschichten der Monster
Tipp: Noch viele weitere Optionen findet ihr in offiziellen Erweiterungen wie Mordekainen’s Foliant der Feinde und Volo’s Almanach der Monster. Einen Guide zu den DnD-Expansions findet ihr unter diesem Link.
Da ihr in Sachen Monster auch online eine Menge Inspiration findet, ist dieses Buch optional. Auch die fertigen Kampagnen kommen stets mit einem Auszug der darin enthaltenen Feinde und deren Fähigkeiten.
Tipp: Erfahrene Spieler kennen die bekanntesten Monster und deren Fähigkeiten bereits. Verwendet einfach den Statblock eines Feindes für einen selbst erstellten Gegner!