Was ist Das Schwarze Auge oder DSA
In diesem Artikel werden wir euch aufklären, was ihr braucht, um mit Das Schwarze Auge (oder DSA) anzufangen. Aber was ist Das Schwarze Auge überhaupt?
Achtung: Ihr kennt DSA bereits und möchtet nur wissen, was ihr zum Starten benötigt? Klickt einfach hier um direkt zur Checkliste zu springen.
Das Schwarze Auge ist ein klassisches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das bereits 1984 zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Die Abenteuer der Geschichte spielen ursprünglich in einer Fantasy-Welt namens Aventurien, die sich mit dem europäischen Mittelalter vergleichen lässt. Geschaffen wurde des Rollenspiel von Autor Ulrich Kiesow, der das Spiel damals für Schmidt Spiele aufbaute.
Achtung: Aventurien ist heutzutage nicht mehr das einzige Gebiet in der Welt von DSA!

Das Spannende: Sowohl Autor als auch Verlag kommen direkt aus Deutschland. Das Schwarze Auge ist also tatsächlich direkt bei uns geschaffen worden und aufgewachsen. Gegenüber den meisten anderen RPGs hat das den Vorteil, dass Anfänger sich nicht mit einer englischen Übersetzung plagen müssen.
Streng genommen lässt es sich mit dem Tabletop-Klassiker Dungeons & Dragons vergleichen, trotzdem ist Das Schwarze Auge ein völlig selbstständiges Rollenspiel und kann als Alternative gesehen werden.
Der Vergleich
Im Vergleich hat das Schwarze Auge eine realistischere und tiefergehende Welt und Vorgeschichte, als andere Pen-&-Paper-Rollenspiele. Schwer zu glauben, aber wirklich wahr! Außerdem klingt das Regelwerk deutlich strenger, was euch allerdings nie davon abhalten sollte, die Regeln nicht trotzdem nach eurem Geschmack zu ändern.
Wichtig ist auch, dass all die Abenteuer aufeinander aufbauen und nicht voneinander losgelöst existieren. Man wird also mit der Zeit immer mehr Teil dieser wundervollen Welt. Da besteht schon beim Anfangen eine wirkliche Suchtgefahr!
Übrigens: DSA bietet die Möglichkeit als reines Erzählspiel gespielt zu werden. Das heißt Elemente, wie zum Beispiel Würfel, können weggelassen werden. Für das sehr storylastige Rollenspiel ist das für Einige sicher eine ansprechende Abwechslung.
DSA – Koop und Solo möglich
Eine Besonderheit für Anfänger in Das Schwarze Auge ist die Möglichkeit, Soloabenteuer zu spielen. Mit diesen vorgerfertigten Abenteuern braucht ihr tatsächlich keine Mitspieler, um anfangen zu können.
Wie das gehen soll? Ganz einfach! Ihr folgt schlichtweg dem vorgegeben Skript und trefft Entscheidungen aufgrund von Auswahlmögichkeiten. Natürlich ist das in Sachen Roleplaying weit weg von dem, was wir in Tabletop-Spielen gewohnt sind, aber es ist zumindest eine Alternative.
Der Spielleiter – oder Meister, wie er in DSA genannt wird – fällt in diesem Fall selbstverständlich weg. Diese Rolle muss ein Buch also gut genug nachahmen können, um vor allem für Beginner ein spannendes Abenteuer zu bieten.
Empfehlung: Das beliebteste und wohl beste Soloabenteuer nennt sich Der Vampir von Havena.
Sebstverständlich kann Das Schwarze Auge auch ganz normal in der Gruppe gespielt werden. Die Aufstellung ist in dieser Situation völlig klassisch: Ein Meister leitet das Spiel, die restlichen Rollenspieler schlüpfen in die Rollen ihrer Charaktere.
Übrigens: Auf Basis von DSA wurden auch einige Computerspiele geschaffen, die ihr alleine spielen könnt!
Umfang von Das Schwarze Auge

Wie bereits erwähnt ist das Schwarze Auge heute ein extrem umfangreiches Projekt. Gerade Anfänger werden von dieser Masse an Content regelrecht überwältigt. Genau deshalb stellen wir euch auch in diesem Artikel vor, was ihr wirklich braucht um loszulegen und anzufangen.
Grenzen sind euch in DSA kaum gesetzt, denn ihr habt eine nahezu unbegrenzte Auswahl an immer neuen Geschichten.
Es existieren 100te von veröffentlichten Abenteuern, mit ganz unterschiedlicher Handlung und abweichender Qualität. Trotzdem hängen die Bücher oft in der ein oder anderen Weise zusammen und bauen aufeinander auf. Zusätzlich gibt es einige Videospiele in der Welt von DSA, von denen Drakensang wohl das bekannteste sein sollte.
Außerdem haben wir eine Vielfalt von Romanen, Hörbüchern und ähnlichem Content. Hier müssen wir euch allerdings warnen, denn einige dieser Releases sind qualitativ ganz und gar nicht hochwertig. Recherchiert also immer vorher, was ihr da eigentlich kauft!
Das braucht ihr, um mit DSA5 anzufangen
Genug geredet, komen wir endlich zur Sache. In der folgenden Liste haben wir alles aufgelistet, was ihr als Anfänger in Das Schwarze Auge braucht. Das Ganze haben wir in 2 Kategorien aufgeteilt: nötiges und optionales Zubehör um anzufangen.
Wie die Bezeichnungen schon aussagen, sind die ersten 3 Gegenstände wirklich wichtige Utensilien, die sich Starter fast schon besorgen müssen. Die optionalen Items legen wir ebenfalls allen Anfängern bereits ans Herz, zwingend notwendig sind diese aber nicht.
Achtung: Natürlich gibt es noch viel mehr Zubehör, dass ihr euch zulegen könnt. Das klären wir allerdings nicht in diesem Artikel, der euch nur den Start in DSA erleichtern soll.
Ihr kauft Folgendes:
Optional kauft ihr die folgenden Erweiterungen:
1.1 Das Schwarze Auge Regelwerk
Wie erwartert befinden sich im Regelwerk die wichtigen Regeln, die ihr zum Spielen von Das Schwarze Auge benötigt. Im Übrigen reden wir hier von der 5. Edition des offiziellen Regelwerks, die den aktuellen Stand von DSA beinhaltet. Für Anfänger ist dieses Werk natürlich unabdingbar!
Das Buch ist hochwertig, detailliert und mit wunderschönen Illustrationen geschmückt. Viel mehr als die tatsächlichen Regeln beinhaltet das DSA-Regelwerk allerdings nicht. Die diversen Region werden nur in wenigen Sätzen beschrieben, NPCs, wichtige Charaktere und Ortschaften kommen überhaupt nicht vor. Auch über die in der Welt lebenden Rassen, Monster und Feinde wird kein Wort verloren.
Um diese Lücke zu füllen, brauchen wir für einen sauberen Start der ersten Runde Das Schwarze Auge noch einige weitere Puzzleteile. Diese findet ihr in den nächsten aufgeführten Abschnitten.
Es ist zu empfehlen, alle Regeln im Vorhinein durchzulesen und zumindest großteilig zu verstehen. Vor allem für den Spielleiter/Meister ist das anfangs ziemlich wichtig, da es sonst während der ersten Runde zu Verwirrung kommen kann.
1.2 Der Aventurische Almanach
Der Aventurische Almanach bietet all die Infos, die dem Regelwerk fehlen. Er füllt die aventurische Welt mit Leben und klärt euch sozusagen über das gesamte Setting von Das Schwarze Auge auf. Auch dieses Buch ist von sehr hoher Qualität und unterhält mit kunstvollen Illustrationen.
Hier werden nun die verschiedenen Regionen der DSA-Welt genauer erklärt. Dabei wird auch auf die einzelnen Städte eingegangen. Die Infos reichen von Einwohnern und Gründungsgeschichten bis zu deren Sitten und Mentalität. Teils liest sich dieses Buch eher wie ein Roman, der eine Menge Worldbuilding, aber wenig Action beinhaltet.
Weiter geht es mit noch tiefgehenderen Details, die vor allem neue Spielleiter dringend brauchen. Es geht um die Rassen, Währungen, Wissenschaften und Götter, die in der Welt existieren. Zusätzlich gibt es detailreiche Darstellungen von Recht, sozialen Umständen, mystischen Lebewesen und der Entstehung der Welt an sich. Wenn ihr anfangt, solltet ihr diese Geschichten zumindest ein mal gelesen haben, um zu verstehen, um was es in DSA überhaupt geht.
Gerade in einem Rollenspiel wie Das Schwarze Auge – in dem der Fokus auf Storytelling liegt – ist ein so ausführliches Werk unbezahlbar.
1.3 Das Schwarze Auge Einsteigerbox – Das Geheimnnis des Drachenritters
Doch nur mit Regeln und einer Weltgeschichte lässt sich noch kein Spiel spielen… zumindest nicht in der ersten Runde DSA5. Was noch fehlt ist ein Abenteuer, auf das die Helden aufbrechen können. Und das schreibt sich vor dem ersten Spiel und ohne Erfahrung sicherlich nicht leicht. Außerdem braucht es einige mehr oder weniger wichtige Accessoires, wie zum Beispiel die passenden Würfel.
Genau dafür gibt es die offizielle Einseigerbox! Diese versorgt euch nicht nur mit dem passenden Equipment, sondern bietet mit dem Abenteuer Das Geheimnis des Drachenritters auch noch einen idealen Einstiegspunkt in die Geschichte von Das Schwarze Auge. Spoiler wollen wir in diesen Artikel nicht aufnehmen, daher werden wir nicht tiefer auf die eigentliche Story eingehen.
Wir versprechen: Mit dieser Geschichte könnt ihr sofort loslegen und in das Spiel starten.
Inhalt der DSA-Einsteigerbox
Die DSA-Einsteigerbox beinhaltet zuerst das nötige Werkzeug: 8 Spezialwürfel, 4 Heldenmarken, 37 Charaktermarker, entsprechende Regeln und Spielpläne, sowie eine Beschreibung der Grafschaft Heldentrutz, in der offensichtlich gespielt wird.
Dann erhalten wir 4 spielfertige Helden, die auf die Mitspieler aufgeteilt werden können. Das ist in in DSA-Kampagnen oft der Fall, da einige der spannenden Geschichten bereits auf spezifische Hauptcharaktere zugeschnitten sind. Zu jedem der 4 Helden bekommt ihr außerdem ein Solo-Abenteuer, dass ihr alleine ohne Mitspieler bewältigen könnt.
Was ihr für eure erste Session in der Gruppe braucht, sind dann natürlich die 2 Gruppenabenteuer, die ebenfalls in der Einstiegsbox enthalten sind. Diese Abenteuer sind als Anfänger absolut zu empfehlen und gewähren erste Eindrücke in das Umfeld von Das Schwarze Auge.
2.1 DSA Regionalbücher
Die Regionalbänder in Das Schwarze Auge sind zu vergleichen mit dem Aventurischen Almanach, den wir bereits besprochen haben. Statt allerdings die gesamte Fläche abzubilden, handeln diese Bücher von spezifischen Regionen innerhalb der großen weiten Welt.
Hier wird noch detaillierter auf die jeweiligen Regionen,Städte und deren Bewohner eingegangen. Einige der Regionalbücher kommen sogar mit eigenen Titeln, Sprachen, Redensarten, Speisen, eigener Musik und Sportmöglichkeiten. Ihr könnt euch also vorstellen, dass eine Menge Arbeit in diesen Werken steckt. Mithilfe der Regionalbänder taucht ihr tief in die jeweiligen Welten ein, und bereitet euch auf das nächste Abenteuer vor.
Durch diese ausführlichen Beschreibungen könnt ihr dann etliche Sessions im neuen Setting spielen. Vielleicht findet ein großes Turnier in der Hauptstadt statt, vielleicht steht auch eine große Handelssaison bevor. Vielleicht gilt es die Fauna zu erforschen oder sogar einen Gott zu vertreiben. Fang einfach an, langweilig wird da niemandem!
Besonders zu empfehlen ist für DSA5 das Buch Die Streitenden Königreiche Nostria und Andergast. Es ist relativ neu und bietet unbeschreibliche Mengen an Content und Details. Beispielsweise liefert dieses Regionalband sogar 4 weltliche Berufe und 6 Zauberprofessionen – wie die Eulenhexe – die gespielt werden können.
2.2 Havena-Bände
Die Havena-Bücher handeln von der Handelsmetropole Havena und den darin herrschenden Zuständen. Sie sind perfekt geeignet für Anfänger und beinhalten viele Spielhilfen und gleich einige Abenteuer, die einen perfekten Einstieg in Das Schwarze Augen bilden. Havena gibt es bereits seit der ersten Edition von DSA und bietet seitdem einen Anlaufhafen für neue Abenteurer.
Achtung: Da die Havena Bücher bereits lange auf dem Markt sind, sind sie auch auf unterschiedliche Versionen des Regelwerks ausgelegt. Grundsätzlich sollte das aber kein Problem für euch sein!
Der aktuellste Teil der Havena-Bänder nennt sich Versunkene Geheimnisse, 3. Auflage: Havena-Stadtführer. Das Buch kommt nicht nicht nur mit spannende Stories, sondern vor allem mit der nötigen Unterstützung, die ihr als Starter in DSA benötigt.
2.3 Das Aventurische Bestiarium
Die zwei Ausgaben des Aventurischen Bestiariums bilden die Nachfolger der Zoo-Botanica in DSA5. Sie beinhalten eine Sammlung von allen möglichen Lebewesen und Monstern, die Aventurien bevölkern. Zu vergleichen ist das in etwa mit dem Monsterhandbuch in D&D. Selbst erfahrene Rollenspieler kennen schließlich nicht alle Lebewesen auswendig, also schon gar kein Anfänger.
Die jeweiligen Artikeln beschreiben Lebensumstände und Hintergründe der Bestien und erklären ihr Verhalten. Obwohl das Bestiarium in unserer Liste nur ein optionales Buch ist, ist es dennoch eine große Hilfe für den Spielleiter. Ohne die passenden Informationen zu den Monstern fällt es oft nämlich ziemlich schwer, diese sinnvoll zu beschreiben oder sogar zu steuern. Vorallem wenn eigene Abenteuer geschrieben werden, braucht ihr das Aventurische Bestiarium.
Auch in diesen Büchern sind die Illustrationen – wie immer in den offizielle Releases zu Das Schwarze Auge – sehr ansprechend dargestellt. Es handelt sich also mal wieder um Werke, die man sich auch rein interessehalber ansehen kann!
2.4 Aventurisches Kompendium
Das Aventurische Kompendium ist eine Erweiterung der Grundregeln für DSA5. Obwohl in der Theorie alle wichtigen Regeln im Grundregelwerk abgedeckt sind, ist diese Expansion sehr zu empfehlen.
In Das Schwarze Auge 5 existieren – wie in jedem Spiel – einige Problemfelder. Sonderfähigkeiten sind nicht sehr vielfältig, Verfolgungsjagden sind verwirrend, Talente gibt es ebenfalls nicht viele. An diesen Stellen hilft das Aventurische Kompedium mit einer Vielzahl an neuen Komponenten und verbesserten Fokusregeln aus.
Auch das DSA5-Kompendium ist vor allem eine massive Unterstützung für den anfangenden Spielleiter. Gerade bei der Ausarbeitung einer Kampagne bietet dieses Werk unwahrscheinlich viele neue Möglichkeiten. Auch für Anfänger unter den Meistern kann das eine Hilfe und Inspiration sein.
Übrigens: Eine weitere spannende Erweiterung ist das Buch Aventurische Magie, das der Zauberei gewidmet ist.
2.5 Mehr Würfel!
Dazu gibt es nicht viel mehr zu sagen!
Ein Spielleiter oder Meister würfelt oft für mehrere verschiedene Charaktere oder Monster. Zudem ist es angenehmer, jedem Spieler sein eigenes Würfelset zur Verfügung zu stellen.
Natürlich können die Spieler sich auch jeweils selbst um die passende Ausstattung kümmern! Gerade Neueinsteiger und Anfänger haben aber oft noch keine eigenen Würfel. Übrigens könnt ihr für DSA gewöhnliche polyedrische Würfel verwenden, von denen es eine gigantische Auswahl gibt.
Die in der Einsteigerbox von Das Schwarze Auge enthaltenen Würfel sind ausreichend um gemeinsam als Gruppe zu spielen. Viele Pen-&-Paper-Rollenspieler lieben jedoch das Sammeln der Würfel an sich und geben ihre eigenen ungerne ab. Überlegt euch also bevor ihr anfangt, was für euch richtig ist.
Tipp: Würfel lassen sich auch problemlos auf dem Smartphone emulieren. Das geht schneller und ist sogar bedeutend leiser. Es ist allerdings Geschmackssache, welche Variante jemandem besser gefällt.
2.6 Charakterbögen
Wer sich bereits mit Tabletop-Gaming beschäftigt hat, der weiß wovon wir sprechen. Für Anfänger erklären wir aber nochmal, warum ihr einen Charakterbogen überhaupt braucht, um eine neue Kampagne zu starten.
Charakterbögen (oder Heldenbögen, Heldendokument) sind das Papier im Pen-&-Paper-Spiele. Auch in DSA5 wird auf solch einem Bogen der jeweilige Charakter festgehalten. Besonders wichtig sind diese Blätter also, falls ihr vorhabt eigene Charaktere zu erstellen.

Das DSA-Heldendokument beinhaltet zuerst alle Randinformationen zu einem Helden. Dazu gehören beispielsweise Geschlecht, Titel und Profession. Als nächstes kommt eine Auflisung aller Stats, sowie aller speziellen Fähigkeiten. Ergänzt werden kann das Ganze durch ein Porträt und alle weiteren Informationen, die ihr euch merken wollt.