Was sind Dungeons and Dragons Erweiterungen/Expansions?
Dungeons & Dragons ist ein Spiel, das hauptsächlich mit der Fantasie seiner Spieler arbeitet. Damit das Ganze einen geregelten Ablauf bekommt, existiert eine Vielzahl an Regeln, die in den 3 Core-Büchern und den Erweiterungen von Wizards of the Coast festgehalten werden. Wenn ihr so weit noch gar nicht seid, empfehlen wir zuerst unseren Artikel zum Spielstart der ersten Runde DnD zu lesen.
Regeln in Dungeons and Dragons sind niemals bindend und können jederzeit zu Gunsten des Spielspaß‘ ausgelegt oder geändert werden. So kann selbst die verrückteste und spannendste Idee in die Kampagne eingebaut werden. Viele Spieler und vor allem Dungeon Master stellen allerdings ziemlich schnell fest: Selbst ausgedachte Mechaniken und Monster zu balancen ist schwerer als gedacht.

Abwechslung durch Erweiterungen
Damit es trotzdem über die Jahre nicht langweilig wird, gibt es verschiedene Erweiterungen des Spiels. Diese bringen zum Beispiel neue Monster, neue Klassen oder neue Gegenstände wie Waffen mit ins Rennen. Neben dieser großen Auswahl dienen die Expansions natürlich ebenfalls als Inspiration oder Guideline für eure eigenen Kreationen.
Achtung: Aufgrund der Qualität besprechen wir in diesem Artikel ausschließlich offizielle Erweiterungen der Spielemacher für die D&D-Version 5e!
Welche DnD Erweiterungen brauche ich?
Vorab sei gesagt, dass keine der Erweiterungen nötig ist um die perfekte Runde Dungeons & Dragons zu spielen. Die Standardbücher bieten nämlich mehr als genug Inhalt.
Unsere Erweiterungen eignen sich eher für Spieler, die besonders kreativ werden möchten oder aber von den klassischen Eulenbären gelangweilt sind. Vielleicht möchtet ihr als DM den erfahrenen Spielern auch einfach mal etwas Neues bieten?
Definitiv sind Erweiterungen aber nicht nur für die Experten unter euch gedacht! Sie bereichern lediglich das vorhandene Material, ohne die Komplexität massiv zu steigern.
Das sind die besten Dungeons & Dragons 5e Erweiterungen
Achtung: Die gelisteten Erweiterungen erscheinen in keiner spezifischen Reihenfolge. Jedes der Bücher hat eigene Schwächen und Stärken, ein Ranking möchten wir hier nicht ersttellen.
Falls ihr euch nur über ein bestimmtes Werk der D&D-Welt erkunden möchtet, gelangt ihr über die Links direkt zur entsprechenden Stelle:
- Xanathars Ratgeber für alles
- Volos Almanach der Monster
- Mordenkainens Foliant der Feinde
- Tashas Kessel von Allem
- Fizban’s Treasury of Dragons
- Mordenkainen Presents: Monsters of the Multiverse
Xanathars Ratgeber für Alles
Xanathars Ratgeber für Alles (orig. Xanathar’s Guide to Everything) ist genau das, was man sich unter „Erweiterung“ vorstellt. Auf fast 200 Seiten beschreibt das Buch ganze 31 Unterklassen zu den bestehenden 12 originalen Klassen. Damit unterstüzt Xanathar vor allem Spieler oder Gruppen, die gerade im Begriff sind sich ihre neuesten Abenteurer zu rollen.
Alle der gelisteten Klassen wurden ausführlich getestet und funktionieren wunderbar im klassischen Setting der Forgotten Realms. Natürlich gibt es auch hier ein paar kleine Ausreißer was die Balance und das Feeling der Charaktere in der Fantasy-Welt angeht. Auch wenn hier wirklich keine Probleme bestehen, macht es Sinn sich vorher gemeinsam mit der Gruppe über das Werk zu unterhalten. Das gilt natürlich auch für alle weiteren Expansions!
Zu den Klassen gehören ebenfalls eine Vielzahl von diversen Hintergrundgeschichten, Herkünften und Rassen für euren neuen Charakter.
Achtung: Bevor ihr eine Unterklasse aus Xanathars Ratgeber wählt, sprecht mit eurem Dungeon Master. Dieser wird entscheiden, ob die Klasse oder die gesamte Erweiterung in eurer Kampagne überhaupt zugelässig ist. Seid nicht die Person, die ungefragt mit ungewöhnlichen Fähigkeiten handhabt und die anderen Spieler verwirrt.
Erweiterung in jeder Hinsicht
Doch das ist nicht alles was der Ratgeber für Alles zu bieten hat! Neben den Charakter-Optionen wird in Kapitel 2 auf den DM eingegangen. Hier finden sich neben spannende neue Ideen für Fallen und Aktivitäten auch detaillierte Anleitungen für Werkzeuge und das Anwenden von Zaubern (in Kapitel 3 kommen zudem noch ganz neue Zauber dazu). Neben all diesen Extras bekommen wir auch noch verrückte magische Gegenstände und Ideen für zufällige Kämpfe geboten.
Abgerundet wird das ganze im Anhang durch eine Auflistung von aufregenden Kampagnen und einer Auswahl von ungewöhnlichen Namen.
Fazit: Der Ratgeber für Alles von Xanathar verleiht eurer DnD-Kampagne geradezu eine neue Dimension. Wer sich tiefer mit dem Tabletop-RPG beschäftigt möchte, sollte auf dieses Buch mit Sicherheit nicht verzichten!
Volos Almanach der Monster
Volos Almanach der Monster ist (orig. Volo’s Guide to Monsters) – wie der Name vermuten lässt – eine Art Addon für das klassische Monsterhandbuch. Das Buch erstreckt sich auf über 200 Seiten und bietet eine dementsprechende Menge an Inhalt. Besonders faszinierend ist hier die Kreativität, die jedem Spielleiter neue Inspiration verleihen kann.
Doch die Erweiterung beginnt nicht direkt mit einer schnöden Auflistung an neuen Monstern. Stattdessen bekommen in Kapitel 1 ersteinmal einige der ikonischten Kreaturen ihre verdiente Aufmerksamkeit. Neben Informationen über deren Herkunft finden sich auch ausführliche Berichte über ihren Lebensraum und ihr Verhalten. Das ist verdammt nützlich, möchte man seinem legendären Kampf den nötigen Charakter verleihen.
In Kapitel 2 kommen also endlich die neuen Monster? Ganz im Gegenteil, denn hier wird es richtig spannend! Der Monsterguide bringt nämlich nicht nur Feinde, sondern auch neue Spieler-Rassen mit sich. Du wolltest schon immer mal selbst als Gonlin oder Tabaxi-Wesen in ein Abenteuer starten? Volo gibt dir die Möglichkeit genau das zu tun.
Nun, zum 3. Part bleibt nicht viel mehr zu sagen als: Über 100 Monster mit vollständigen Hintergründen, Stats, Geschichten und Lebensräumen. Das reicht für den ein oder anderen Kampf!
Im Anhang finden wir zum Schluss noch einige kreative Extras, die aber eher eine Überraschung als ein Grund zum Kauf sein sollten.
Fazit: Eine super Ergänzug für sowohl den Dungeon Master, als auch die Spieler. Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte wird hier nicht enttäuscht.
Mordenkainens Foliant der Feinde
Mordenkainens Foliant der Feinde (orig. Mordenkainen’s Tome of Foes) erschien 2 Jahre nach Volos Almanach und ergänzt die Thematik noch weiter. Wieder werden unterschiedliche neue Rassen und Unterrassen eingeführt und mit einer großen Zahl von Monstern abgerundet.
Die Kapitel der Expansion sind nach den Rassen und ihren Geschichten aufgeteilt. So haben wir beipspielsweise die Gith und ihren ewigen Krieg sowie ganze 8 neue Tiefling-Rassen.
Erst in Kapitel 6 der 256 Seiten beginnt die Auflistung neuer Monster. Doch diese Liste kann sich sehen lassen: 140 frische Gegner lassen sogar Volo alt aussehen.
Fazit: Genau wie Volos Almanach ist Mordenkainens Foliant eine sinnvolle Anschaffung wenn es um Abwechslung und neue Erlebnisse geht. Diese Erweiterung kurbelt die Fantasie and oder liefert den Fantasielosen das Endprodukt auf einem goldenen Tablett.
Tashas Kessel von Allem
Mit Tashas Kessel von Allem (orig. Tasha’s Cauldron of Everything) reihen sich die Herausgeber an Xanathars Ratgeber für Alles an. Nicht nur der Name, sondern auch der Aufbau des Buchs ähnelt stark dem Werk von Xanathar.
Zuerst bekommen wir weitere 26 Unterklassen zu den bereits existierenden Klassen. Zu diesen gehört aber auch eine neue Möglichkeit die Herkunft eines Charakters zu personalisieren. Das muss man einfach mal ausprobieren. Obendrauf kommen weitere Klasseneigenschaften und Talente.
Weiter geht es mit über 20 neuen Zaubern, die teils von Tasha selbst entwickelt wurden. Und wo Zauber sind, dürfen natürlich auch abwechslungsreiche magische Gegenstände nicht fehlen. Ein kleiner Bonus sind die magischen Tattoos, die eine neue Art von magischem Item darstellen.
Auch in Taschas Kessel ist die letzte Zutat etwas für den erschöpften Dungeon Master. Er bekommt eine Portion frische Puzzles, sowie eine Prise von Lebensräumen und Monsterverhalten serviert.
Fazit: Auf 192 Seiten wird in dieser Erweiterung mal wieder die Fantasy-Welt auf den Kopf gestellt. Wir empfehlen mit Xanathar zu starten und bei mehr Bedarf und Lust einfach direkt bei Tasha anzuknüpfen.
Fizban’s Treasury of Dragons
Wer hätte es gedacht… in Fizban’s Treasury of Dragons geht es um Drachen. Bei 224 Seiten zu den Flugechsen kann man sich vorstellen, dass hier wirklich alles angesprochen wird.
Neben den erzählten Stories – die wir hier nicht spoilern möchten – wird eine ganze neue Art von Drachen in D&D 5e eingebracht: Die Gem Dragons. Diese representieren nun statt Farben, Elementen oder Metallen offensichtlich Edelsteine.
Wie immer ist auch etwas für die Spieler selbst dabei. Passend zur Drachen-Thematik kommt die Erweiterung mit entsprechenden Drachenvorfahren, Talenten und sogar Unterklassen.
Der Rest des Buchs ist befüllt mit unglaublich detailreichen Informationen zu allen Arten von Drachen, deren Göttern und Gehilfen. Zusätzlich ein gruseliger oder schöner Drachenhort für die 20 verschiedenen Drachenarten und wir haben ein tolles Endprodukt.
Fazit: Fizban’s Treasury of Dragons ist eine Erweiterung für die Liebhaber unter den DnD-Spielern. Es ändert nicht viel an den eigentlichen Spielmechaniken und liest sich oft eher wie ein Roman als ein Regelbuch. Wenn Drachen also genau dein Ding sind, ist Fizban ein Muss!
Mordenkainen Presents: Monsters of the Multiverse
Noch ein Monsterbuch? Na klar, davon kann man ja auch nie genug haben! Monsters of the Multiverse liest sich wie eine direkte Forsetzung von Volos Almanach der Monster und Mordenkainens Foliant der Feinde. Und wir glauben, genau das soll diese Erweiterung auch sein.
Mit über 250 Monstern beinhaltet diese Sammlung fast so viele Gegner wie die beiden Vorgänger zusammen! Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch nicht viel mehr zu diesen Monstern sagen, sind aber gespannt auf die Tests.
Auch in Mordenkainens neuer Dokumentation sind über 30 spielbare Klassen zusammengefasst, die das Spielerhandbuch sinnvoll ergänzen sollen.
Wie auch die letzten Male gibt es hier wieder eine schier unglaubliche Menge an Hintergrundgeschichten zu den verschiedensten Monstern zu durchstöbern. Dabei geht es erstmalig um Geschichten des ganzen Multiversums, nicht nur um eine bestimmt Welt.
Fazit: Siehe Oben! Wir können uns dem Fazit zu Mordekainens erstem Werk und Volos Almanach nur anschließen.