Terranigma: Das beste unbekannte RPG!

D&D Regelbücher Geschenkset

Woher kommt Terranigma?

Enix Logo

Es ist nicht gerade ein Geheimnis, dass aus der Ära des SNES (Super Nintendo Entertainment System) auch neben Terranigma einige großartige RPGs entstanden sind. Streng genommen handelt es sich dabei um den Aufschwung des JRPGs, dem japanischen Subgenre des Rollenspiels.

Veröffentlich wurde Terranigma 1995 von Enix, vorerst aber nur in Japan. Über ein Jahr später – Ende 1996 – wurde das Spiel von Nintendo für den europäischen Raum lokalisiert. Obwohl die Verkaufszahlen für damalige Verhältnisse ziemlich gut aussehen, kennt heute kaum noch jemand diesen Titel.

Warum habe ich noch nie davon gehört?

Vor allem in den 90ern lag der entscheidende Markt für Videospiele in den USA. Was in den USA keinen Erfolg hatte war nicht direkt zum Scheitern verurteilt, konnte sich jedoch nicht über Dekaden halten. Schon gar nicht auf dem SNES. Heutzutage sind fast ausschließlich diejenigen alten Videospielserien erfolgreich, die es damals auch nach Amerika geschafft haben.

Terranigma Cover
PAL Version von Terranigma

Der japanische Markt war schon immer sehr in sich selbst gekehrt und Enix war zur Zeit des Releases im Begriff, in Amerika dicht zu machen. So wurde Terranigma nie in Nordamerika veröffentlich, obwohl eine englische Version des Spiels existiert. Trotz allem ist Terranigma heute selbst in den USA unter RPG-Kennern als legendäres Vorzeigespiel bekannt.

Fun Fact: Terranigma ist der dritte Teil einer Serie, die ersten beiden Titel wurden aber sehr wohl in Amerika veröffentlicht! Das lag allerdings daran, dass Publisher Enix zu diesem Zeitpunkt in Amerika nicht mehr existierte.

Was ist Terranigma?

Terranigma ist der 3. – und damit letzte – Teil der Gaia Saga von Entwicklerstudio Quintet, publiziert von Enix. Das Studio hatte auch weiterhin, unter anderem mit der Mitarbeit am Klassiker Shenmue, einige Erfolge zu vermelden.

Schon beide der Terranigma-Vorgänger – Soul Blazer & Illusion of Gaia – fanden nicht nur in Japan, sondern weltweit berechtigten Erfolg. Den Kult-Status in der Community erreichten die beiden ersten Videospiele – trotz höherer Verkaufszahlen – aber nicht. Natürlich hat das seine Gründe, denn Terranigma ist objektiv betrachtet schlichtweg ein ausgereifteres Spiel.

Terranigma World Map Gameplay
Klassischer für ein 90er JRPG wird es nicht

Bei Terranigma handelt es sich um ein klassisches JRPG… wobei das Wort klassisch hier nicht wirklich angebracht ist. Auch wenn das Spiel auf den ersten Blick stark dem Gruppenvorbild Final Fantasy entspricht – an dem selbst heute noch fast jedes JRPG gemessen wird – macht es bei genauerer Betrachtung vieles anders. Was genau das ist? Das besprechen wir selbstverständlich im nächsten Kapitel.

Lustigerweise wurde Terranigma, als eines von sehr wenigen JRPGs der damaligen Zeit, nicht als Final Fantasy Klon bekannt. Dabei wäre es in diesem Fall nahezu berechtigt gewesen, denn einen gewissen Zusammenhang gibt es zwischen den Titeln schon! Studio Square mit der Final Fantasy Serie und Studio Enix mit der Gaia Trilogie bilden heute eine der absoluten Gaming-Großmächte: SquareEnix. Bei folgenden Final Fatasy Releases ab FFXI waren dann sogar beide Studios beteiligt. Natürlich ändert das nichts an der herausragenden individuellen Leistung beider Studios!

Was macht Terranigma so besonders?

Kurz gesagt: Terranigma besitzt den unlaublichen Charm älterer JRPGs, fühlt sich dabei aber extrem modern an.

Der erste Teil der Gaia Saga – Soul Blazer – war eines der ersten RPG Spiele überhaupt, dass mit Action Gameplay überzeugen konnte. Das rundenbasierte System wurde ausgemustert und durch Real-time Combat ersetzt. Damit waren die drei Releases extrem innovativ und fesselten die damaligen Zocker sofort. Zum ersten Mal war der JRPG Spieler nicht mehr nur Zuschauer, sondern nahm aktiv am geschen Teil. Für die Fans alter Schule, die trotzem auf rundenbasiertes Gameplay stehen, haben wir bei QRPG auch eine Bestenliste für genau dieses Thema erstellt!

Terranigma Gameplay mit Speer
Der Spielplan? Zustechen!

Doch das ist erst der Anfang der Innovation! Anstatt wie gewohnt mit einem Schwert in der Hand, verwendet Terranigmas Hauptcharakter eine Art Speer. Sinnvoll, denn im Action Gameplay ist ein gerader Angriff vorwärts natürlich am leichtesten darzustellen. Durch mehrfaches Klicken, Rennen oder Springen, können dabei auch noch diverse Angriffe ausgeführt werden, die unterschiedlichen Schaden verursachen. Verschiedene Angriffe durch eine einzige Taste? Für die damalige Zeit genial, denn bisher war man es in RPGs gewohnt jede Aktion per Menü auszuwählen.

Innerhalb der geheimnisvollen Box

Unser Inventar mit dem entsprechenden Menü befindet sich in unserer magischen Kiste. In dieser können wir uns Bewegen und Ausrüstung anlegen oder Items verwenden. Spontan fällt uns kein weitere Spiel mit einer derartigen Mechanik ein.

Ebenfalls neu: Leben regeneriert sich mit der Zeit von alleine. Auch wenn das nicht besonders spannend klingt und wir trotzdem einiges an Potion-Management vor uns hatten, war das eine willkommene Abwechslung. Doch Achtung, denn der Effekt des Kristallspeers wirkt nur unter ganz bestimmten Umständen!

Neben den gewöhnlichen Stärkungen in Form von Equipment und Levels, können zusätzlich magische Ringe erworben und gefunden werden. Diese Ermöglichen die Verwendung von starken Zaubersprüchen, die vor allem gegen die vielen Bosse des Spiels extrem effizient sind.

Apropos Bosse! Es gibt eine ganze Menge von ihnen in Terranigma. Jeder von ihnen ist einzigartig und kommt mit völlig eigenen Angriffen und Bewegungen. Leicht ist keiner von ihnen, man muss sich schon wirklich anstrengen und sich das Moveset einprägen um weiter zu bestehen.

Atmosphäre

Terranigmas Geschichte lebt von Gefühlen und Atmosphäre. Stets verfolgt uns ein bedrückendes Gefühl der Einsamkeit und lässt uns nicht mehr los. Im Verlauf der epischen Story entwickeln sich ganze Zivilisationen um uns herum und begleiten uns in Gedanken. Kaum hat mich jemals eine Videospiel-Geschichte derart emotional mitgenommen. Selbst 20 Jahre später sind die unvergesslichen Momente noch in meinem Gedächnis eingebrannt.

Eine neu entstandene Stadt: Strada
Eure Handlungen lassen Städte entstehen…
oder zerfallen

Auf unsere Hanldungen folgen Konsequenzen. Das alleine war damals verdammt selten, doch es kommt noch besser! Unsere Entscheidungen treffen wir nicht in standartisierten Dialogen, sondern durch unsere Handlungen. Ein Konzept, das bis heute nur extrem wenige Spiele sauber umsetzen konnten.

Bei jeder Möglichkeit bietet sich dem Spieler dadurch die philosophische Frage nach der Konsequenz. Reiko Takebayashi – Autorin von Terranigma – beschrieb ihre Vision folgendermaßen:

Ich wollte, dass die Spieler sich selber fragen, ob es beispielsweise richtig wäre, diese Stadt auszubauen, wenn diese Aktion das natürliche Habitat der [dort lebenden] Vögel vernichten würde.“ – Reiko Takebayashi

Das Spiel wird bei seinen Erzählungen von einem einzigartigen Soundtrack unterlegt, einem der besten der 16-bit Ära! Persönlich finde ich die Musik sogar noch mitreißender als den Maßstab aller Dinge: Chrono Trigger. Natürlich lässt sich das objektiv nicht bewerten, ist aber definitiv eine Disukussion wert.

Unsere Geschichte ist für ein JRPG ziemlich politisch angehaucht und sollte gerade in der jetzigen Zeit Anklang finden. Es geht um Länder, Kriege und die Zivilisation an sich und wie sie miteinander wachsen. Städte und Kontinente entwickeln sich weiter… und eine Entwicklung lässt sich nicht mehr umkehren. Eine Hommage an die echte Welt, die uns regelmäßig zu denken gibt!

Übrigens: Die Geschichte der Welt in Terranigma ähnelt an vielen Stellen stark der Enstehung der realen modernen Welt. Sogar einige existierende Orte wie New York und Colorado kommen im Spiel vor, wenn auch nur als grobe Andeutung.

Der Test der Zeit

Terranigma hatte vor allem im Verhältnis zum damaligen Jahrtausend einen schier unglaublichen Umfang. Von Story über Gameplay bis hin zum Sound wurde jeder Schritt gründlich von den Entwicklern durchdacht. Vor allem damals hatte man das noch nicht oft gesehen! Ein Alleinstellungsmerkmal war das aber nicht, denn beispielsweise Tales of Phantasia – welches ebenfalls 1995 erschien – kann in diesen Aspekten locker mithalten.

Doch das spannende an Terranigma ist, dass es auch an und für sich ein großartiges Release darstellt. Selbst wenn man das Spiel heute per Emulator startet, beeindruckt es uns noch genau so sehr, wie damals vor über 20 Jahren. Nicht nur in Sachen Gameplay und Story: Auch die Grafik kann sich für die SNES Ära absolut sehen lassen. Eine wirklich beeindruckende Leistung!

Wer heute noch Lust hat, in die Welt von Terranigma abzutauchen, dem stehen einige SNES Emulatoren zur Verfügung. Download + Setup dauern gerade einmal 1-2 Minuten, dann geht es los.

Die Natur ist ein entscheidendes Thema in Terranigma!

Natürlich wird das legendäre Videospiel trotzdem durch einige klassische Probleme der damaligen JRPGs geplagt. Dazu gehört vor allem das Problem an gewissen Stellen des Spiels derart unterlevelt zu sein, dass einem besonders starken Feind kein Schaden zugefügt werden kann. Wer sich von diesen kleinen Makeln der alten Schule nicht aus der Fassung bringen lässt, hat aber auch in 2020 eine unvergessliche Quest vor sich.

Terranigma ist ein Rollenspiel, das leider nie seinen verdienten Ruhm erhielt und mit der Zeit noch weiter in Vergessenheit geraten ist. Doch für euch ist noch nicht zu spät! Es wartet ein Sprung in die Vergangenheit, den Ihr sicher nicht bereuen werdet…

D&D Regelbücher Geschenkset

Neue Reviews

Was sind Point and Click Videospiele

Point and Click Bedeutung Point and Click (auch Point & Click; dt.: Zeigen und Klicken; kz.: PaC o....

Call of Cthulhu – Was braucht man um anzufangen?

Vorwort: Bevor es losgeht, müssen wir euch über die Call of Cthulhu Lokalisierung aufklären. Das Grundregelwerk und das Investigatoren-Kompendium (Spielerhandbuch) erschienen vor...

DSA – Das Schwarze Auge Computerspiele

Das Schwarze Auge Computerspiele Das Schwarze Auge ist ein beliebtes deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das sich bereits seit Jahrzehnten weiterentwickelt. Das...

Das Schwarze Auge – Was Braucht man um mit DSA anzufangen?

Was ist Das Schwarze Auge oder DSA In diesem Artikel werden wir euch aufklären, was ihr braucht, um mit...

Pen & Paper Spiele – Bedeutung und Beispiele

Was ist Pen-&-Paper? Pen-&-Paper-Rollenspiele (dt.: Stift-und-Papier-Rollespiele, auch Tabletop-RPGs oder TTRPGs) sind Gruppenspiele, in denen die Spieler in die Rolle...

D&D Regelwerk – Die Regelbücher

Das D&D Regelwerk Um mit Dungeons und Dragons anzufangen benötigt ihr zuerst das offizielle Regelwerk. Das Regelwerk umfasst 3...

2 Kommentare

  1. Wirklich starker Artikel!
    Schon im ersten Drittel wird die Lust hervorgerufen, dieses Spiel wieder hervorzuholen.
    Ich hoffe nun, dass Spieleentwickler auch in Zukunft schaffen, einige dieser Elemente in moderne Spiele einzubauen, wie Konsequenzen nach Aktionen.

    LG Dragoslav

Lass einen Kommentar da

Dein Kommentar
Dein Name